Ortsteil Altbeuern
Der Ortsteil Altenbeuern, seit 1970 eingemeindet, liegt am östlichen Ortseingang der Marktgemeinde Neubeuern. Altenbeuern schmiegt sich windgeschützt an den 909 m hohen Dandlberg, den höchsten Punkt Neubeuerns. Die Terrassenlage von Altenbeuern wurde bereits von den Römern als Durchgangsstraße genutzt, um den Innfluten auszuweichen.

Heute ist Altenbeuern ein beliebter Ausgangspunkt für Wander-, Rad- und Mountainbiketouren. Von hier aus genießt man bei guter Wetterlage einen wunderbaren Blick auf die Rosenheimer Berge.
Die Dorfmitte liegt an der Samerstraße, die Nußdorf, Neubeuern und Rohrdorf verbindet. Umgeben ist die Kirche von sehenswerten alten Höfen. Drei der vier Moarhöfe im sogenannten Oberdorf stehen als historisches Ensemble unter Denkmalschutz. Die Landwirtschaft bestimmt noch heute den Tagesrhythmus im Dorfkern. Beliebte Treffpunkte in Altenbeuern sind der Beurer Hof und das Café Leitner.
Altenbeuern umfasst zum einen die Dorfmitte aber auch zahlreiche Höfe und Weiler, die weit verstreut den ländlichen Charme der Gemeinde ausmachen. Holzham, Freibichl, Wieslering, Pinswang, Nockl, Sollach, Schlecht – das sind die Namen, die dem Wanderer im Ortsteil Altenbeuern begegnen, der sanft in Richtung Dandlberg bis zu einer Höhe von 909 Meter ansteigt und herrliche Ausblicke eröffnet.
Ein besonderer Ort in Altenbeuern ist das Bürgl, ein Buchenhain mit Freilichtbühne und dem Platz für das jährliche Waldfest des Altenbeurer Trachtenvereins Immergrün. Schön ist es hier zu jeder Jahreszeit, auch ohne Festbetrieb.
Gleich oberhalb der Altenbeurer Kirche führt die kleine Straße nach Hinterhör, dem früheren Landgut des Schlosses, wo sich auch der Mühlsteinbruch befindet. Von dort geht ein romantischer Weg durch den Wald nach Althaus, wo einst die erste Burg Beuerns stand.