Sprungziele

Neubeuern auf dem Weg zur Fairtrade-Gemeinde

Neubeuern hat sich auf den Weg gemacht, das Zertifikat „Fairtrade-Gemeinde“ zu erwerben; im vergangenen Sommer wurde dazu der Beschluss im Gemeinderat einstimmig gefasst. Neubeuern will sich damit für mehr Gerechtigkeit regional und global einsetzen, d.h. für faire Bezahlung und würdige Arbeitsbedingungen für Bäuerinnen und Bauern in unserer Region und weltweit.
14 Personen engagieren sich mittlerweile in der sog. „Steuerungsgruppe“, die Ideen entwickelt, nach Partnern sucht und Aktivitäten koordiniert und umsetzt.
Als Geschäfte konnten die Wachinger Mühle und der Getränkemarkt Zapfpunkt gewonnen werden, die bereits Fairtrade-Produkte in ihrem Sortiment haben, aber auch durch den Verkauf von regionalen Produkten die hiesigen Bauern stärken wollen.
Übrigens gibt es auch in unserem EDEKA-Markt eine nicht ganz kleine Auswahl von Fairtrade-Produkten, besonders im Bereich Kaffee und Schokolade sowie die Bio-Linie von Berchtesgadener Land-Milchprodukten.
Aus der Gastronomie haben sich der Hofwirt und das Valuga entschlossen mitzumachen und auch das Perla Nera hat Interesse bekundet.
Besonders freut uns, dass unsere Schulen bereits fest dabei sind. Die Hohenau-Schule und auch das Schloss haben Vertreterinnen in unsere Steuerungsgruppe entsandt und beide Schulen haben sich ihrerseits auf den Weg gemacht, Fairtrade-Schulen zu werden. So werden auch Kinder und Jugendliche bereits für das Thema sensibilisiert.
Am Christkindlmarkt waren wir mit einem Info-Stand vertreten, wo wir unseren Flyer verteilten und mit vielen Leuten in gute Gespräche kamen. Teilweise trafen wir dabei auf Menschen, die, wie uns, das Thema „Fairer Handel“ schon lange umtreibt, teilweise konnten wir auch Interesse wecken bei Menschen, denen das Thema noch neu war. Schon seit Jahren verkauft Christl Bergmeister, Mitglied in unserer Steuerungsgruppe, mit ihrem Team faire Waren aus dem Eine-Welt-Laden Brannenburg.
Auch auf dem Neubeurer Warenmarkt am 26.03.2023 werden wir wieder vertreten sein.
So hoffen wir einerseits, bald unser Zertifikat zu erwerben, aber andererseits vor allem immer mehr Menschen für das Thema gewinnen zu können – denn darum geht es ja:
Viele Menschen davon zu überzeugen, fairen Handel – regional und global – zu unterstützen als Gewerbetreibende/r oder als Konsument/in. Und die Welt damit ein kleines Stück gerechter zu machen.

Den Flyer zur Fair Trade in Neubeuern finden Sie hier.

Dieses Siegel steht für fairen Handel
Foto: Petra Reischl-Zehentbauer

Schule Schloss Neubeuern: Neubeuern Fair

Schloss Neubeuern ist bekannt für die einzigartige Aussicht. Sie zeigt wunderschöne Natur und Berge und reicht in die weite Ferne. Wir haben aber noch viel mehr schöne Aussichten, die ebenfalls weit reichen: In unsere Zukunft.
Unser Ziel: Fairtrade Schule werden!
Das hat verschiedene Gründe. In erster Linie möchten wir fairen Handel unterstützen, wir möchten Bewusstsein schaffen für wichtige ökologische und ökonomische Themen und unserer Verantwortung nachkommen, einen Teil dazu beizutragen die Welt zu einem besseren Ort zu machen - jetzt und in der Zukunft.
Wie wir das erreichen: GEMEINSAM!
Es wurde der Arbeitskreis „Fairtrade School“ gegründet, in dem nun die Bewerbung und die entsprechenden Aktionen sowie Maßnahmen organisiert und umgesetzt werden. Dies geht von Lebensmitteln bis zur Kleidung. Auch mit der Gemeinde Neubeuern stehen wir in engem Kontakt und unterstützen diese, sie zu einer „Fairtrade Town“ zu machen. So nehmen sowohl Mitglieder des Leitungsteams als auch SchülerInnen Schloss Neubeuern an den regelmäßigen Sitzungen des Arbeitskreises „Neubeuern fair“ teil. Auch die letzte Sitzung am 11. Januar 2023 in der Bibliothek des Schlosses war wieder sehr produktiv und weitere Meilensteine wurden gesetzt.
Linda Just
Schülerin Schloss Neubeuern

Weitere Informationen zu Fairtrade in Deutschland finden Sie hier.

 

Kontakt zur Steuerungsgruppe in Neubeuern

Hubert Lingweiler: Tel.: 0171/2233157 und Mail: hubert.lingweiler@neubeuern.org
Bürgermeistervertreter


 

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.