Vereinsliste
Altschützen Neubeuern
- Beurer Bürgernähe
- 83115 Neubeuern
- 08035 99912
- kontakt@beurer-buergernaehe.de
- https://beurer-buergernaehe.de
- Bündnis 90 / Die Grünen
- Am Gereut 24, 83115 Neubeuern
- Corinna Muttray
- 08035 9639629
- hflingweiler@googlemail.com
- https://www.grueneneubeuern.de
Wir setzen uns für eine transparente und nachhaltige Gemeindepolitik zum Wohl von uns Neubeurer Bürgern ein. Ob zu unserem Bürgertreff* jeweils am dritten Mittwoch des Monats im "Ristorante Peral Nera" (Nebenzimmer) oder zu themenbezogenen Veranstaltungen, wir freuen uns Sie bei uns begrüßen zu dürfen. Mehr Infos zu den Grünen Neubeuern – Nußdorf auf unserer Internetseite: www.grueneneubeuern.de
* Die aktuellen Termine und Örtlichkeiten finden Sie auf unserer Internetseite
- CSU Ortsverband
- Samerstr. 10, 83115 Neubeuern
- 08035 9848737
- florian.gerthner@gmx.de
- https://www.csu-neubeuern.de
- Faschingsgesellschaft Neubeuern e. V.
- 83115 Neubeuern
- kontakt@fg-neubeuern.de
- https://www.fasching-neubeuern.de
Die Faschingsgesellschaft Neubeuern e.V. besteht seit 1901. So wurden bereits damals verschiedene Maskenbälle und —umzüge veranstaltet. Der erste Faschingszug ist aus dem Jahre 1909 überliefert.
Auf den ersten Weltkrieg folgten einige Jahre in denen Faschingszüge und Musik im Freien verboten waren, die Neubeurer waren aber stets einfallsreich und ließen z.B. die Musik im Gasthaus bei offenem Fenster spielen, während draußen maskierte Paare in 10 m Abstand gingen, somit war es kein Faschingszug im Sinne der Obrigkeit aber trotzdem lustig für die Neubeurer.
Nach dem 2. Weltkrieg fand man sich bereits im Jahre 1949 wieder zusammen um mit Prinzenpaar und Garde den Beurer Fasching wieder aufleben zu lassen. Seitdem wurde in ununterbrochener Folge bis 1956 jährlich, danach alle 2 Jahre, im Wechsel mit den Faschingsspinnern aus Flintsbach am Inn, in Neubeuern Fasching gefeiert. Dabei sind auf vielen Fotos und Filmen unvergessliche Momente Neubeurer Faschingslebens dokumentiert. Im Jahre 1989 wurde der Verein schließlich ins Vereinsregister eingetragen.
Einer Überlieferung zufolge war es ein etwas angetrunkener Faschingsbesucher, der eines Nachts die Hände in die Höhe haltend und das Volkslied vom Gamsgebirg singend die Färbergasse hinunter nach Hause ging. Aus dieser Tatsache entstand über die Jahre die Neubeurer Faschingshymne „So leb denn wohl, du wunderschönes Gamsgebirg...”, die heute noch bei allen Faschingsanlässen gerne und oft gespielt und gesungen wird.
War es früher üblich, den Beurer Fasching mit der Vorstellung des Prinzenpaares am 12.12. zu beginnen, so ist dies heute am 11.11. der Fall um im darauffolgenden (geraden) Jahr gerüstet zu sein für die Faschingsfeierlichkeiten.
Bereits seit Jahrzehnten gibt es auch eine Kindergarde in Neubeuern. Sie sind zu einem festen Bestandteil des Neubeurer Faschings geworden und vertreten Neubeuern genauso engagiert bis weit über die Landkreisgrenzen hinaus.
Besonders stolz sind wir auf die Tatsache, dass es bis jetzt möglich ist, ob im Faschingskomitee, als Prinzenpaar, Garde, Minister, als Tanzlehrerinnen, Schneiderinnen usw., den Fasching fast ausschließlich durch Neubeurer, gestalten zu lassen. So sind seit Jahrzehnten der Krönungsball Anfang Januar sowie das Faschingswochenende im Februar ein fester Bestandteil eines jeden Faschingsjahres.
Im Fasching 2018 nun regieren Prinz Johannes I. und Prinzessin Franzi II. (Motto: 1001 Nacht) sowie unser Kinderprinzenpaar Prinz Lukas II. und Prinzessin Laeticia I. (Motto: Weltall).
Besuchen Sie den Neubeurer Fasching auf einer der vielen Veranstaltungen oder auch im Internet unter www.fg-neubeuern.de.
- Fernseh-Interessengemeinschaft Neubeuern e. V.
- Angermühlstraße 8, 83101 Rohrdorf
- Bodo Bednorz
- fig-neubeuern@t-online.de
Bei Störungen bitte verständigen:
Fa. Wiesböck, Tel.: 08035/ 9088814
radio-tv-wiesboeck@t-online.de - Feuerwehrverein
- Virgilstraße 7, 83115 Neubeuern
- Anton Schneebichler
- 08035 1783
- anton.schneebichler@kabelmail.de
- Frauenunion Neubeuern / Inntal
- Virgilstraße 10, 83115 Neubeuern
- Andrea Schneebichler
- 08035 874300
- andrea.schneebichler@yahoo.de
- Freiwillige Feuerwehr Neubeuern
- Schopperstraße 3, 83115 Neubeuern
- Andreas Spatzier
- 08035 99793
- feuerwehr@neubeuern.org
- https://feuerwehr-neubeuern.de
Unsere aktive Einsatzmannschaft besteht aus ca. 45 Feuerwehrmännern. Die Ausbildung der Mannschaft umfasst neben der Grundausbildung als Truppmann/Truppführer, verschiedene Zusatzausbildungen, wie Sprechfunker, Maschinisten oder Atemschutzgeräteträger (derzeit ca. 20 Atemschutzgeraeteträger) sowie Jugendwarte, Truppmannausbilder und Gruppenführer.
Neben der aktiven Mannschaft haben wir 2 Jugendgruppen mit ca. 20 Jugendlichen, wobei als Besonderheit zu erwähnen ist, dass eine Jugendgruppe aus Internatsschülern des Schlosses Neubeuern besteht. Am Standort Schloss Neubeuern ist auch ein eigenes Fahrzeug (TSF) stationiert. Die Ausbildung unserer Jugendgruppen werden von unseren eigenen Gruppenführern und Jugendwarten übernommen.
Zu den ca. 50 Einsätzen pro Jahr in unserer und den Nachbargemeinden rücken wir mit einem LF 16/12,einem TLF 16,einem Mehrzweckfahrzeug (Mercedes Sprinter) und dem bereits erwähnten TSF der Schlossgruppe aus.
- Gebirgsschützen-Kompanie Neubeuern
- Hofangerweg 4, 83115 Neubeuern
- Hauptmann Josef Stadler
- 08035 509003
- jstadler@gskn.de
- https://www.gebirgsschuetzen-neubeuern.de
Die Gebirgsschützen sind im besten Sinne Hüter und Verteidiger bayrischer Volkskultur. So sind auch die, von dem durchaus friedlich gesinnten Gebirgsschützen heute getragenen Waffen ein Symbol für die Bereitschaft zur Verteidigung eben dieser bayrischen Volkskultur.
- KAB Kath. Arbeitnehmerbewegung – Ortsgruppe Neubeuern
- Sailerbachstr. 20, 83115 Neubeuern
- Barbara Heinrich
- 08035 968551
- kab-neubeuern@web.de
- https://www.kab.de
Wir über uns:
Die KAB ist eine Gemeinschaft aktiver Christen, von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern und deren Familien. Sie hat sowohl berufs- als auch sozialpolitische Ziele. Sie informiert und mischt sich ein, damit Familie und Beruf, Arbeit und Einkommen, Leben und Arbeit zusammenpassen. Sie tritt ein für eine menschenwürdige Gesellschaft und Arbeitswelt, für die Interessen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer für Frauen und Alleinerziehende, für Familien, ältere Menschen und sozial Benachteiligte. Sie bietet Ihnen Hilfe in allen arbeits- und sozialrechtlichen Fragen durch sachkundige Gesprächspartner, die Sie auch vor den zuständigen Gerichten vertreten.
Wir – die Ortsgruppe Neubeuern – unterstützen den Gesamtverband und sind Ihr Ansprechpartner vor Ort.
Gremium: Barbara Heinrich, Hildegard Linner, Dr. Karl Schmidinger, Birgit Schmidinger
Kassier: Johann Leitner
Revisoren: Herbert Paul, Ursula Bauer
Bannerträger: Barbara Heinrich, Andreas Wimmer
Delegierte Kreisverband/Diözesanverband: Barbara Heinrich, Thomas Schwitteck, Andreas Wimmer
Präses: Gundula Langer
KAB-Jahresthema: Arbeit.Macht.Sinn. #Digitale_Arbeit_Menschen_Würdig
Starke Begriffe, die wesentliche Bereiche im menschlichen Leben umfassen. Sie haben großen Einfluss auf die Persönlichkeit und tiefgreifende Wirkung auf die Existenz des einzelnen Menschen. Einerseits ermöglichen sie Identität, Beziehung und Heimat, andererseits schaffen sie Unsicherheit, Angst und Bedrohung.
- Wie gestalte ich Arbeit, so dass die Würde des arbeitenden Menschen erstrahlt?
- Wie gehe ich mit Macht um, dass sie zu Freiheit in Solidarität führt?
- Wie lebe ich meinen (Arbeits-) Alltag, so dass ich darin Sinn finde?
________________________________________________________________________________________________________________________________
Termine und Themen 2023
14.12.2023 (Do.) 19.00 Uhr Advents- und Weihnachtsfeier beim "Hofwirt"
In Planung:
Herbst 2023 Ausflug bzw. Betriebsbesichtigung
____________________________________________________________________________________________________________________________
Kräuterbuschenbinden zu Mariä Himmelfahrt am 14./15.08.2023
Fleißige Hände der KAB Neubeuern haben am Vortag des Festes Mariä Himmelfahrt 110 Kräuterbuschen gefertigt. Vor dem Gottesdienst wurden die liebevoll hergerichteten Buschen den Kirchgängern überreicht. Die zum Dank gegebenen Spenden von rund 550 Euro sowie die Kollekte der Jahresmesse kommen dieses Jahr dem Frauennotruf Rosenheim zu.
(Autor T. Schwitteck)
KAB-Jahresmesse am16.07.2023 in der Pfarrkirche Neubeuern
Auf 65 Jahre Wiederbegründung kann die KAB Neubeuern heuer zurückblicken. Die Gedanken zur Arbeitswelt standen im Mittelpunkt des Jahresgottesdienstes am 16.07.2023, der heuer nicht am KAB-Kreuz stattfinden konnte, sondern in der Pfarrkirche Neubeuern gefeiert wurde. Die Messfeier zelebrierte in Urlaubsvertretung Herr Dr. Darius Magunda, der den Predigtdienst an Frau Gemeindereferentin Gundula Langer delegierte, die auch als Präses der Ortsgruppe fungiert.
So wie der Sämann im Markusevangelium Kapitel 4 auf das Aufgehen seiner Saat hofft, sei es auch unsere Hoffnung, dass wir von unserer getanen Arbeit leben können. Dies zu realisieren sei unser Auftrag und unsere Verantwortung füreinander. Ein Gedenken gelte insbesondere denen, die sich über die vielen Jahrzehnte in der KAB für eine soziale Arbeitswelt eingesetzt haben.
Die Messfeier wurde von den Weisenbläsern (aus der Blaskapelle Neubeuern) musikalisch gestaltet. Vor dem Schlusssegen des Priesters rezitierte Dr. Karl Schmidinger ein Segensgebet für die Arbeit aus der Feder der Schweizer Theologin und Autorin Jacqueline Keune. Nach den Dankesworten der KAB-Vorsitzenden Barbara Heinrich fand man sich anschließend noch zu einem regen Gedankenaustausch auf dem Kirchplatz zusammen. Die Kollekte des Jahresgottesdienstes sowie der Erlös aus der anstehenden Kräuterbuschenaktion zum Marienfest am 15. August werden heuer dem Frauennotruf Rosenheim zugeleitet.
Maiandacht der KAB-Neubeuern am 28.05.2023
„Maria hat Erfahrung mit dem Heiligen Geist“, ein Satz aus einem Betrachtungstext war geradezu das Motto für die pfingstliche Maiandacht der KAB-Neubeuern am 28.05.2023.
Ca. 50 KAB-Mitglieder versammelten sich am Pfingstsonntagabend um 19:00 um das KAB-Kreuz vor dem alten Pfarrheim, zum letzten Mal an diesem Standort. Der Mesner der Pfarrei Neubeuern, Herr Josef Engelberger hatte die Feier vorbereitet und hierzu Stühle um eine kleinen Marienaltar gruppiert. Die Andacht leitete die 1. Vorsitzende der KAB-Neubeuern, Frau Barbara Heinrich, die auch die Betrachtungs- und Fürbitttexte zusammengestellt hatte. Die beschwingten Weisen der „Klarinettenmusi“ der Blaskapelle Neubeuern und das heitere Wetter rundeten die Feier zu einem stimmungsvollen Erlebnis ab.
Wallfahrt KAB-Kreisverband Rosenheim am Sonntag, 14.05.2023 nach Schwarzlack
Wegen unsicherer Wetterlage konnte die Wallfahrt zur Marienkirche auf Schwarzlack nicht wie gewohnt stattfinden. Vielmehr gingen die Teilnehmer mit ihren Fahnenabordnungen vom Parkplatz am Friedhof zur Kirche Mariä Himmelfahrt in Brannenburg. Dort zelebrierte Kreispräses Diakon Josef Jackl eine Andacht mit Orgelbegleitung (weil auch die angekündigte Musikkapelle Großholzhausen verhindert war). In seiner Predigt nahm Diakon Jackl u.a. Bezug auf den heutigen Muttertag, in dem er die Mütter mit ihrer nicht immer leichten Rolle in Familie und Gesellschaft würdigte. Ein nicht kleiner Teil der Wallfahrer:innen traf sich anschließend noch bei Kaffee und Kuchen in der benachbarten Schloßwirtschaft.Der Ortsverband Neubeuern war leider nur durch vier Mitglieder (einschl. Fähnrich) vertreten, was sicherlich auch den Muttertagsfeiern und der unsicheren Wetterlage geschuldet war. (Text: Andreas Wimmer und Marita Faßhauer)
Vortrag am Donnerstag, 30.03.2023, 19:00 Uhr im Pfarrsaal Neubeuern. Angekündigtes Thema: „Menschenwürdig statt prekär“ Untertitel: „Von der Armut des Neoliberalismus.“ / „Vom Reichtum der biblischen Soziallehre“ Referent: Diakon Michael Wagner, Diözesanpräses der KAB im Erzbistum München-Freising
Die erste Vorsitzende der KAB-Ortsgruppe Neubeuern Frau Barbara Heinrich begrüßte den Referenten herzlich und zeigte sich darüber enttäuscht, dass nur sieben Zuhörer anwesend waren. Terminüberschneidungen mit anderen Veranstaltungen am Ort dürften die Ursache hierfür gewesen sein. Unter drei Gliederungsüberschriften stellte Herr Diakon Wagner führende Protagonisten und das theoretische Grundgebäude des Neoliberalismus vor, der den an Bedeutung verlierenden Liberalismus des 19. Jahrhunderts im beginnenden 20. Jahrhundert gegen die Ideen des Totalitarismus mit seiner Planwirtschaft wiederbeleben sollte (daher Neo-Liberalismus):
„Der geistige Vater der Armut“: Friedrich August (von) Hayek (1899 – 1992), österreichisch-britischer Nationalökonom, Politologe und Sozialphilosoph; Hauptwerk: „The Road to Serfdom“, („Der Weg zur Knechtschaft“), 1944.
„Der die Armut reich machte“: Milton Friedman (1912-2006), US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler; Hauptwerke: „Essays in PositiveEconomics“, („Abhandlungen über eine positive Wirtschaftswissenschaft“), 1953.
„Die, die Armut reich erzählte“: Ayn Rand (1905-1982), russisch-amerikanische Bestsellerautorin, Nietzsche-Anhängerin; zahlreiche Publikationen zur Verbreitung neoliberalen Gedankenguts, Hauptwerk: „The Fountainhead“, 1943.
Stichwortartige Zusammenfassung der neoliberalen Gedankenwelt: Nicht die Gesellschaft stehe im Zentrum, sondern das Individuum. Gesellschaft gebe es nicht, nur individuelle Männer, Frauen und Familien. Das Individuum werde ökonomisch durch den freien Markt gefördert und jeder wisse selbst am besten, was gut für ihn sei. Abschaffung des Sozialstaats. Nur ordnender Rahmen seitens des Staates ohne regulierende Eingriffe in den Markt. Letztere seien ineffizient und führten zum Verlust der Freiheit des Individuums. Elitäre Zirkel, Netzwerke und Politikberater sollten das neoliberale Gedankengut verbreiten und staatliche Entscheidungsträger beeinflussen.
Politische Anhänger des Neoliberalismus: Augusto Pinochet, Ronald Reagan, Margret Thatcher, Donald Trump, Tea Party – Bewegung in den USA. Kritik am Neoliberalismus: Schere zwischen arm und reich werde immer größer. Ergebnis: Wenige Gewinner (Unternehmer) und eine große Masse an Verlierern (Konsumenten).
Nach einer kurzen Pause führte Diakon Wagner mit biblischen Beispielen in die christliche Soziallehre ein: Nehemia 5,6-18: Der gute Statthalter, der das Volk entlastet; Ex 20,15: Du sollst nicht stehlen; Lev 25, 9-13: Rückstellung der Besitztümer im Jubeljahr; Mk 12,13 – Mt 22,15 – Lk 20,20: Steuerfrage an Jesus; Lk 1-18: Herabsetzung der Schuld (zu Unrecht überhöhte Steuerlast) durch den klugen Verwalter; Lk 19, 1-10: Wiedergutmachung des Zöllners Zachäus und Wiederaufnahme des sozial Geächteten in die Gemeinschaft der Söhne Abrahams; und verwies auf die sich daraus ergebenden ethischen Folgerungen (wieder in Stichworten):
Gott ist der eigentliche Eigentümer aller Güter. Daraus folgt das Zinsverbot im Judentum. Das Privateigentum ist geschützt. Eigentum ist dem Gemeinwohl verpflichtet. Geld als Symbol der Macht ist eine blasphemische Anmaßung. Ungerechtigkeit tötet (Kath. Katechismus). Personalität, Gemeinwohl, Solidarität, Subsidiarität, Nachhaltigkeit und die Option für die Armen, die Prinzipien der Soziallehre.
Kontrapunkt zum Neoliberalismus: Gerechte Güterverteilung führt zum Wohlergehen aller. Weitere Verweise des Referenten auf: Papst Paul II.: Centesimus annus, 1991; Papst Franziskus: Laudato si ́, 2015; Fratelli tutti, 2020.
Nach dem zweistündigen anspruchsvollen Referat dankte die Zuhörerschaft Herrn Diakon Wagner mit freundlichem Applaus und ließ auch in der anschließenden Diskussion erkennen, dass sie sich durch die unvertraute Materie nicht wenig gefordert fühlte. Dies sei auch seine Absicht gewesen, meinte der Referent mit hintergründigem Lächeln.
KAB-Hauptversammlung des Ortsverbandes Neubeuern am 16.03.2023 - Zusammenfassender Bericht -
Nach einer Messe für die verstorbenen Mitglieder der KAB-Ortsverbandes Neubeuern um 19:00 Uhr fand am Donnerstag, den 16.03.2023, um 20:00 Uhr die Jahreshauptversammlung beim Hofwirt statt.
Die 1. Vorsitzende Frau Barbara Heinrich begrüßte die 37 Anwesenden herzlich, insbesondere Frau Johanna Astner, KAB-Kreisvorsitzende und stellv. Diözesanvorsitzende; später auch noch den hinzugekommenen 1. Bürgermeister des Marktes Neubeuern, Herrn Christoph Schneider.
In Ihrem geistlichen Wort stellte Frau Gundula Langer, Präses des Ortsverbandes, die drei Grundpfeiler des christlichen Glaubens heraus, Glaube, Hoffnung und Liebe, die sich im täglichen Leben des Christen verwirklichen sollten.
Frau Heinrich erinnerte im Totengedenken an die 2022 verstorbenen Mitglieder Fritz Reisner, StDir Hans Kohl, Ferdinand Steinkogler und Konrad Sandbichler und würdigte ihr Wirken für die KAB-Neubeuern. Anschließend gab sie einen Überblick über die Ereignisse des vergangenen Jahres.
Der Kassenbericht von Herrn Hans Leitner wurde von den Revisoren, Frau Ursula Bauer und Herrn Herbert Paul als korrekt bestätigt, so dass die Versammlung den Kassier einstimmig entlastete.
Frau Astner und Frau Heinrich konnten heuer besonders zahlreiche Ehrungen für z. T. sehr lange Mitgliedschaft vornehmen:
für 25 Jahre: Monika Sattelberger und ihr Mann Wolfgang (verhindert);
für 40 Jahre: Johann Leitner, Anna und Johann Schmid, Hans-Jürgen Tremmel und Ludwig Reisner;
für 60 Jahre: Bärbel und Konrad Paul.
Nicht anwesende Jubilare: Maria und Josef Oberauer, Brigitte und Johann Mayer, Josef Leitner, Johann Bichler, Kathi Müller, Bernhard Warter (jeweils für 40 Jahre), Resi und Konrad Breitrainer (für 50 Jahre).
Im Anschluss an die Ehrungen verwies Frau Heinrich auf die anstehenden Sozialwahlen und auf eine Einladung des Asylhelferkreises am 23.03.23.
In eigener Sache gab sie ihre Abwesenheit vom Oktober 2023 bis Februar 2024 und die in dieser Zeit getroffenen Vertretungsregelungen bekannt.
Bei der im Herbst geplanten Betriebsbesichtigung entschied sich die Mehrheit der Anwesenden für eine Besichtigung der Glasmanufaktur Riedel in Kufstein.
Nach einem Grußwort eröffnete Herr Bürgermeister Schneider, dass ab ca. Juli 2023 der Pfarrsaal der Pfarrgemeinde Neubeuern nicht mehr zur Verfügung stünde. Das Ordinariat könne derzeit keine Geldmittel für die notwendige Sanierung bereitstellen, wie auch Frau Präses Langer bestätigte. Eine Ersatzräumlichkeit könne im neu geplanten Rathaus „Zur Schanz“ angeboten werden. Das von der Gemeinde renovierte und umgestaltete Pfarrheim werde dann für notwendige Krippenplätze und die Ganztagsbetreuung der Schule genutzt.
Nach Beendigung des offiziellen Teils der Versammlung um 21:30 Uhr ging die Diskussion in den gemütlichen allgemeinen Gedankenaustausch über.40stündiges Gebet am 25.02.2023 mit Beteiligung der KAB
Unter dem Motto „Wort Gottes“ gestaltete die KAB-Ortsgruppe Neubeuern am 25.02.23 in der Neubeurer Pfarrkirche „Maria Unbefleckte Empfängnis“ eine Andacht im Rahmen des traditionellen 40-stündigen Gebetes. Barbara Heinrich, Kathi Leitner-Klein und Birgit Schmidinger hatten für die ca. 40 Teilnehmer hierzu Texte vorbereitet. Den musikalischen Part - Einleitung, Zwischenmusik und Ausklang - hatte wieder Valentin Lenz auf der Ziach übernommen. Eine gemeinsam gesprochene Segensbitte um Gottes Geleit im „Aufbruch und Neubeginn“ schloss die halbstündige Andacht ab.
- Künstlerkreis Neubeuern
- Dorfstraße 25, 83115 Neubeuern
- berndt99@t-online.de
- http://www.kuenstlerkreis-neubeuern.de
- Musikkapelle Neubeuern
- Georg Spatzier (1. Vorstand)
- 08035 9636860
- info@mk-neubeuern.de
- https://www.musikkapelle-neubeuern.de
Vorstandschaft:
1. Vorstand: Georg Spatzier
2. Vorstand: Hans Astner1. Dirigent: Bernd Eutermoser
2. Dirigent: Florian PaulKassier: Franz Leidl
Schrifführerin: Rebecca Wolfrum1. Jugendleiter: Barbara Brunner
2. Jugendleiter: Veronika Artmann
Notenwart: Felix Paul
An jedem ersten Donnerstag im Monat findet in Neubeuern ein „Offener Agenda Treff im Perla Nera” statt. Infos zu den Veranstaltungen finden Sie in den aktuellen Einladungsschreiben (PDF) untenstehend.
Unsere Themen richten sich nach dem 1992 von der UNO unter dem Namen „Agenda 21” verabschiedeten kommunalen Handlungsprogramm. Unter dem Motto „Global denken – lokal handeln” veranstalten wir Vorträge mit anerkannten Referenten, bereiten weitere Veranstaltungen vor, zeigen aktuelle Filmberichte, berichten z. B. über umweltschonende Energiegewinnungsarten oder über aktuelle kommunale Entwicklungen, unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit. Haben Sie Fragen oder Anregungen, wir freuen uns auf Sie! Am Ende dieser Seite finden Sie eine Liste von bisher durchgeführten Veranstaltungen.
Für weitere Fragen steht Ihnen auch Herr Karl / Peter Eder Tel. 08035 5888, zur Verfügung.
- Neubeurer Woche e. V.
- Schlossstraße 20, 83115 Neubeuern
- Reinhard Käsinger
- 0172 9138150
- 080359063-30
- info@neubeurerwoche.de
- http://www.neubeurerwoche.de
Der Neubeurer Woche e. V. hat sich zur Aufgabe gesetzt, ein jährliches Treffen in Anlehnung an die historische Neubeurer Woche zu Beginn des 20. Jahrhunderts, zu organisieren.
- Obst- und Gartenbauverein
- Saxenkam 7, 83115 Neubeuern
- Andreas Perret
- 08032-5540
- anderl.perret@yahoo.de
Wer sind wir?
Der Verein ist selbstlos tätig. Der Verein bezweckt im Rahmen des Obst- und Gartenbaues die Förderung der Landespflege und des Umweltschutzes zur Erhaltung einer schönen Kulturlandschaft und der menschlichen Gesundheit. Der Verein fördert insbesondere die Ortsverschönerung und dient damit der Verschönerung der Heimat, der Heimatpflege und somit der gesamten Landeskultur.
Hauptaugenmerk gilt sowohl beim Obst- und Gartenbauverein als auch bei den Imkern, das erworbene Wissen weiter zu vermitteln und besonders der Jugend die Abläufe der Natur aufzuzeigen und zu fördern. Sehr sinnvoll sind dabei die Ferienprogramme, die Exkursionen in der Gemeinde (Biotop am Hepfengraben, Lehrgarten am Weinberg) und die Unterstützung der Vereine (Ausbildung und Förderung von Jungimkern oder auch Topfaktionen im Kindergarten).
Terminhinweise:
Die diesjährige Herbstversammlung findet am Dienstag den 26. September um 19:30 Uhr im Beurer Hof in Altenbeuern statt. Dabei wird Georg Loferer einen Vortrag über "Kürbis und seine Varianten" halten. Vom Speise- über Zier- und ausgefallene Arten wird er referieren. Interessenten sind herzlich eingeladen!
Wichtig: Sammelbestellungen von Obstbäumen und Beerensträuchern noch bis zum 10. Oktober bei Vorstand Andreas Perret unter Tel. 08032/5540 möglich.Vorstandschaft – 2020 neu gewählt:
1. Vorstand: Andreas Perret
Saxenkam 7, 83115 Neubeuern, Telefon: 08032-55402. Vorstand: Alois Pichler
Schriftführerin: Theresia Schwemmer-Anzenberger – E-Mail: Theresia_anzenberger@t-online.de
Kassier: Georg Wachinger
Kassenprüfer: Marcus Königbauer, Mathias Kraus
Beisitzer: Maria Schneebichler, Monika List, Michael Schneebichler, Martin Schmid, Marie Krapf
Die Vorstandswahl führte 1. Bürgermeister Christoph Schneider durch. Bei den ausscheidenden Paul Sabine, Lagler Josef und Pichler Andreas bedankte sich der Vorstand mit einem Präsent.Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins Neubeuern
am 28. März 2023 im Beurer Hof in Altenbeuern1. Vorstand Andreas Perret begrüßte die anwesenden Vereinsmitglieder und unseren Referenten Georg Loferer Obstbaukundler und OGV Vorstand aus Rohrdorf.
2. Totengedenken
Folgende Mitglieder sind im vergangenen Jahr für immer von uns gegangen:
Rosi Schweinsteiger, Johann Thaler, Klaus Wolfrum, Sebastian Purainer, Ferdinand Steinkogler, Manfred Brakels, Theresia Strobel, Elfriede Rauch, Irma Hiller, Sonja Bica
3. Die Schriftführerberichte der Jahres- und Herbstversammlung 2022 wurden stellvertretend von Maria Schneebichler vorgetragen.
4. Nach dem Kassenbericht von Georg Wachinger bestätigten die Kassenprüfer Matthias Kraus und Marcus Königbauer die Richtigkeit der Kassenführung.
Die Entlastung der Vorstandschaft erfolgte daraufhin einstimmig.
5. Vortrag von Georg Loferer zum Projekt „Apfel – Birne – Berge“ der Regierung von Oberbayern, das die Erhaltung von Streuobstwiesen und die Bewahrung alter Apfel- und Birnensorten zum Ziel hat.
Eindrucksvoll und engagiert schilderte der Referent die Problematik, dass sich in den letzten Jahrzehnten der Pflegezustand der verbliebenen Streuobstwiesen sehr verschlechtert hat und viel obstbauliches Wissen verloren gegangen ist. Das Projekt hat zum Ziel, ins vergessen geratene regionale Sorten zu identifizieren und wieder für dessen Verbreitung zu sorgen. Dies sei dringend notwendig, da die gängigen Sorten keine genetische Vielfalt mehr besitzen und somit viel anfälliger für Krankheiten und Schädlinge sind. Im benachbarten Höhenmoos wurde bereits ein Schaugarten angelegt, wo sich selten gewordene Apfel- und Birnenbäume befinden und zur genaueren Betrachtung einladen.
6. In der Pause wurden die obligatorischen Blumenstöcke an die Mitglieder verteilt.
7. Tätigkeitsbericht von Vorstand Andreas Perret:
- Das Biotop und der Lehrgarten am Weinberg bedürfen regelmäßiger Pflege.
- Inzwischen wurde der 18. Geburtsbaum gepflanzt, es entsteht mittlerweile ein schöner Obstgarten, der von den Gemeindearbeitern regelmäßig gemäht wird.
- In Zusammenarbeit mit der Jägerschaft wird eine Strohwiese erhalten, auf der mittlerweile schon seltene Pflanzen und Blumen zu finden sind.
- Geplante Aktionen im kommenden Jahr sind ein Besuch des Rosengartens in Gstadt, sowie eine Führung bei Gemüsebau Martin Schmid zum Thema „Kraut und Rüben“. Die Termine werden in der Tagespresse und auf der Homepage der Gemeinde bekannt gegeben.
- Außerdem beteiligt sich der Verein wieder am diesjährigen Ferienprogramm und am Bauernmarkt in Winkl am 9. Oktober 2023
- Vorstand Andreas Perret wies darauf hin, dass im Jahr 2024 Neuwahlen der Vorstandschaft stattfinden werden. Wer Lust hat sich für den Verein zu engagieren darf sich gerne melden.
Abschließen bedankte er sich bei allen Anwesenden für den Besuch und beendete die Versammlung.
Neubeuern, 28. März 2023
Maria Schneebichler
- Schachgemeinschaft Neubeuern
- Marktplatz 4, 83115 Neubeuern
- Dieter Dimmling
- 08035 1500
- disidi@t-online.de
1. Kinder- u. Jugend-Schach
Die Schachgemeinschaft Neubeuern, die seit über 20 Jahren besteht, hat in dieser Zeit durch regelmäßige Schachkurse vielen Kindern und Jugendlichen Freude am Schachspiel vermittelt und sie zur Teilnahme an Wettkämpfen befähigt. Die Kurse sind, dem offiziellen Lehrbuch des Deutschen Schachbunds entsprechend, nach schachdidaktischen und pädagogischen Grundsätzen gestaltet und enden jeweils mit den Prüfungen zu den Diplomen des Deutschen Schachbunds (Bauerndiplom, Turmdiplom, Königsdiplom).
Die Kurse werden in ehrenamtlicher Weise geleistet. Sie sind kostenlos.
Sie finden dienstags während der Schulwochen im gemütlich gestalteten Gästeraum der Tourist-Information Neubeuern am Marktplatz 4 von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr statt.
Bei schönem Wetter wird auch das direkt vor der Haustür, in wundervoller Umgebung gelegene Freiluftschachbrett am historischen Marktplatz in die Kursgestaltung einbezogen.
Am Wettkampfsport nehmen die einzelnen Kurse nicht teil. Die Schachgemeinschaft Neubeuern richtet aber in Abständen ein offenes Turnier für Kinder und Jugendliche aus, zu dem Schachinteressierte mit oder ohne Vereinszugehörigkeit aus der ganzen Region, auch aus Kufstein/Tirol, sehr gerne kommen.
Nähere Informationen können eingeholt werden bei Dieter Dimmling (Kontakt siehe oben).
2. Erwachsenen-Schach
Die Schachgemeinschaft Neubeuern bietet allen Erwachsenen der näheren und weiteren Umgebung, jeder Altersstufe und jeder Spielstärke die Gelegenheit zum Schachspiel mit schachbegeisterten Damen und Herren. In der Gruppe finden sich ehemalige Turnierspieler ebenso wie Schachfreunde, die Schach zum reinen Freizeitvergnügen spielen wollen.
Die Schachgemeinschaft Neubeuern nimmt nicht an Schachwettkämpfen teil, veranstaltet aber in Abständen ein offenes Turnier für Erwachsene, an dem Schach-SpielerInnen aus der Region einschließlich Kufstein/Tirol teilnehmen können.
Die Gruppe trifft sich dienstags von 14.30-17.30 Uhr im gemütlich gestalteten Gästeraum der Tourist-Information Neubeuern am Marktplatz 4.
Wer will, kann auch am Freiluftschachbrett vor dem Haus spielen und zudem die wunderbare Atmosphäre des historischen Marktplatzes genießen.
Auswärtige Gäste finden darüber hinaus viele Möglichkeiten, den Schachtag im Ort oder in nächster Nähe mit dem Erkunden kulturhistorischer oder geologischer Sehenswürdigkeiten abzurunden oder einfach in der herrlichen, abwechsungsreichen Natur zu wandern/zu walken/zu radeln/zu baden...
3. Schach als Turniersport und als Freizeitsport – Gelungene Veranstaltung der Schachgemeinschaft Neubeuern
Ein gelungenes Beispiel für das ergänzende Miteinander des „königlichen Spiels” als Freizeitsport und Schach als Turniersport war das Erwachsenenturnier der Schachgemeinschaft Neubeuern, bei dem sehr schöne Preise ausgespielt wurden.
In seiner Begrüßung freute sich sich Dieter Dimmling/SG Neubeuern über die rege Teilnahme aus der Region und darüber hinaus. Ein besonders herzliches „Grüß Gott” sagte er den Mitgliedern der Schulschach-AG Österreich aus Salzburg. Beim nationalen Schiedsrichter Peter Eberl bedankte er sich speziell für die Übernahme der Turnierleitung. Großen Applaus erhielt Eberl, seit kurzem Vizepräsident des Bayerischen Schachbundes, dazu 1. Vorsitzender des Bezirksverbandes Oberbayern und des Schachkreises Inn-Chiemgau, für seine verantwortungsvolle und vielfältige Verbandstätigkeit.
Eberl zeigte sich in seiner Erwiderung erfreut über die Turnierausrichtung der SG Neubeuern, über die Stärke und Leistungsdichte der gemeldeten DWZ-Gruppe und darüber, dass auch die SG Neubeuern Schachspielern, die sich nicht (mehr) am Turniersport beteiligen, eine Heimat biete. Anerkennend erwähnte er die seit 1989 bestehende örtliche Schach-Jugendarbeit.
Nach spannenden Kämpfen, die nach dem Schweizer System gewertet wurden, siegte in der DWZ-Gruppe bei 22 Teilnehmern Christian Linner / SC Prien vor Helmut Zehfuß / TSV Trostberg, Josef Glück / SG Traunstein / Traunreuth, Friedbert Krieg / SF Brannenburg, Matthias Stoffel / SF Rosenheim und Peter Eberl / SG Vogtareuth-Prutting.
Die Plätze in der Gruppe ohne DWZ waren ebenfalls hart umkämpft. Schließlich setzte sich Dieter Dimmling vor Moritz Kochinke, Wolfgang Reim, Markus Deindl und VoklerReinbold (alle SG Neubeuern) durch.
Abschließend bedankte sich Dimmlingu.a. bei der Gemeinde für die Überlassung der Räumlichkeit und bei den großzügigen Sponsoren und wies auf den regelmäßigen Erwachsenen-Schachnachmittag im Haus der Gäste-Info Neubeuern (dienstags ab 14.30 Uhr) hin.
Die Schachgemeinschaft Neubeuern bedankt sich sehr herzlich bei den Sponsoren:
- Aumannwirt, Gasthof, Bad Feilnbach
- Bergmeister Bäckerei, Neubeuern/Rosenheim
- Berlusco, RistoranteRaubling
- Brechhornalm, Westendorf/Tirol
- Duftbräu, Gasthof Samerberg
- Hochfelln-Seilbahnen, Bergen
- Höhensteiger, Gasthof Westerndorf St. Peter
- Hörnstein Walter Bildhauer/Maler, Leonberg/Höfingen
- Il Colombaio di CenicoToscanaweine, Raubling
- Palmberger, Metzgerei, Neubeuern/Rosenheim
- Landhaus Kalteis, Tuntenhausen
- Residenz Heinz Winkler, Aschau i. Chiemgau
- Ritzaualm, Kufstein/Kaisertal
4. Kinder- und Jugendturnier in Neubeuern voller Erfolg - Schachgemeinschaft Neubeuern lud ein
Dass das Schachspiel bei Kindern und Jugendlichen großen Anklang findet, bewies das Turnier 2011 der Schachgemeinschaft Neubeuern, das im Bürgersaal ausgetragen wurde. Es war ein offenes Turnier, bei dem sich Vereinsspieler wie Vereinsfreie beteiligten. Insgesamt 65 Schachbegeisterte, darunter 13 Mädchen, ermittelten in sechs Runden nach dem Schweizer System die Sieger in ihren jeweiligen Gruppen. Aus Kufstein, dem gesamten Oberen Inntal, vom Samerberg, aus Rosenheim, Rohr-dorf und Aschau kamen sie nach Neubeuern, um sich im Wettkampf miteinander zu messen. Das achtstündige Turnier erforderte volle Konzentration, Ausdauer und Dis-ziplin. Umso bewundernswerter war es, dass auch die Jüngsten mit Bravour durchhielten.
Die Ersten der drei Gruppen wurden mit Medaillen in den Farben Gold, Silber und Bronze belohnt, die Sieger der beiden Gruppen Kinder/Fortgeschrittene und Jugendliche zusätzlich mit edlen Wanderpokalen, die vom Beurer Bladl und von der Zürich-Versicherung Neubeuern gestiftet waren. Zudem erhielten alle Platzierten dank großzügiger Sponsoren schöne Wettkampfpreise, die freudig entgegengenommen wurden.
Schöner Erfolg für die Schachgemeinschaft Neubeuern/SGN
Moritz Kochinke/SGN siegte in der Jugendgruppe nach zähen Kämpfen letztlich souverän. Den zweiten Platz teilten sich Reinhart Meckel von den Schachfreunden Brannenburg/SFB und Jan-Philipp Fahlbusch vom PTSV Rosenheim vor Markus Deindl/SGN, der knapp dahinter Rang drei belegte.
In der Gruppe „Kinder/Fortgeschrittene” errangenWerner Nepomuk aus Rohrdorf und Lukas Kasticky vom Schachclub Hypo Kufstein/SCK punktgleich Platz 1, dicht gefolgt von Florian Held/SGN und Vincent Kochinke/SGN auf Platz 2. Den dritten Platz erkämpften sich Simon Zehentbauer/SGN und Antonio Ellmerer/SCK.
In der Gruppe „Kinder/Anfänger” belegte Simon Steiner/SG Pang-Rosenheim unangefochten Platz 1, Leander Misera/SFB Patz 2. Dritte wurden Sascha Bergtold/Thansau und Korbinian Graebert/Oberaudorf. Die Mädchen und Buben der hiesigen Schachgemeinschaft schlugen sich auch in dieser Gruppe achtbar. So erreichten Rupert Stuffer und Maximilian Bott die Plätze 4.
Urkunden des Deutschen Schachbundes
Vor der Siegerehrung erhielten beide die Urkunde zum gerade erst bestandenen Bauerndiplom des Deutschen Schachbundes, ebenso Clara und Luisa Baumann, Luis Haitzer und Leonhard Ressel. Mit der Turm-Diplom-Urkunde wurden Vincent Kochinke und Simon Zehentbauer ausgezeichnet. Die Urkunden wurden von Moritz Kochinke, der die Anfängergruppe mit sehr großem Engagement leitet, und von Dieter Dimmling für die Fortgeschrittenen ausgehändigt.
Dank an alle Mitwirkende
Turnierleiter Dimmling bedankte sich bei allen, die zum Gelingen dieses Turniers beitrugen. Namentlich erwähnte er Matthias Klein (Samerberg) für die Rundenauswertung am PC sowie die Schachjugendgruppenbetreuer Friedbert Krieg/SFB, Detlef Rochol/PTSV Rosenheim und Dr. Rainer Hartl/Schule Schloss Neubeuern als versierte Schiedsrichter. Sein besonderer Dank galt dem Ehepaar Reischl-Zehentbauer, das wie im Vorjahr die Küche souverän leitete, allen Teilnehmern und deren Eltern, den Sponsoren, der Volksschule Neubeuern sowie nicht zuletzt der Gemeinde Neubeuern für die Überlassung der Räumlichkeit.
Ganzjährige Schachangebote in Neubeuern für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Dimmling machte auf die Förderung des Schach als Breitensport in Neubeuern aufmerksam und benannte die insgesamt vielfältigen Angebote der Schachgemeinschaft für die Jugend und für Erwachsene. In Schachkursen und jeden Dienstag ab 14.30 Uhr zum gemeinsamen Spiel können nicht nur Neubeurer Spielerinnen und Spieler jeder Spielstärke in den gemütlichen Aufenthaltsraum der Tourist-Info am Marktplatz kommen.
Freilandschachbrett auf dem Marktplatz
Abschließend freute sich Bürgermeister Trost mit allen Beteiligten über das gelungene Turnier und verwies auch auf das Freilandschachbrett am Marktplatz, das in einer Bilderbuchumgebung zum Schachspiel einlädt. Tatsächlich spielten bei diesem Turnier zumindest zwei Kinder in der Anfänger-Gruppe mit, die über dieses Freilandschach zum Schachspiel gefunden haben und jetzt mit Begeisterung dabei sind.
Dank an die Sponsoren:
Die Schachgemeinschaft Neubeuern bedankt sich sehr herzlich bei folgenden Sponsoren:
- Auer-Bräu, Rosenheim
- Bergmeister, Bäckerei, Rosenheim
- Blumencafe, Neubeuern
- Flötzinger-Bräu, Rosenheim
- Flughafen München, Besucherservice
- Frischemarkt Prechtl, Raubling
- Hocheckbahn, Oberaudorf
- Hochfellnbahn, Bergen
- Hochriesbahn, Samerberg
- Höhensteiger, Gasthof, Westerndorf St. Peter
- Kathrein, Antennen, Rosenheim
- Österreich-Touristik, Wien
- Palmberger, Metzgerei, Rosenheim
- Prienavera, Prien
- Salzbergwerk, Berchtesgaden
- Schreibstube Brakels, Neubeuern
- Tengelmann, Neubeuern
- Vita Alpina, Ruhpolding
- VR-Bank, Neubeuern
- Wendelsteinbahn, Brannenburg
- Zürich-Versicherung, Neubeuern
- SPD Ortsverein
- Roßwöhrstraße 6, 83115 Neubeuern
- Dr. Michael Gierlinger
- 08035 5190
- https://spd-neubeuern.de
Herzlich willkommen auf dem Vereinseintrag des SPD-Ortsverein Neubeuern!
Der SPD-Ortsverein ist Ihr politischer Ansprechpartner in Neubeuern. Politische Meinungen unserer Ortsmitglieder und Termine zu den monatlichen Stammtischen sind zum Nachlesen auf unserer Internetseite www.spd-neubeuern.de bereit gestellt. Aktuelle Nachrichten und Schlagzeilen zu politischen überregionalen Themen finden Sie ebenfalls sind auf unserer Internetseite.
Brauchen wir eine Gewerbegebiet in Neubeuern? Klicken Sie hier!
Eine Stellungnahmen von Dr. Michael GierlingerGemeindepolitik:
Der SPD-Ortsverein ist in der aktuellen Legislaturperiode mit zwei Mandatsträgern im Gemeinderat vertreten:
Dr. Michael Gierlinger, vom Beruf Arzt, ist im Kultur-, Gewerbe- und Tourismusausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss vertreten und als Stellvertreter im Haupt- und Finanzausschuss sowie im Bauausschuss.
Karl Gall, vom Beruf Rechtsanwalt, ist im Haupt- und Finanzausschuss vertreten und als Stellvertreter im Bauausschuss Stellvertreter, im Kultur-, Gewerbe- und Tourismusausschuss, im Energie- und Umweltausschuss und im Rechnungsprüfungsausschuss
- Theatergemeinschaft Neubeuern e. V.
- Eichenstraße 6, 83115 Neubeuern
- Heinz Baumgartner
- 08035 2646
- info@theatergemeinschaft-neubeuern.de
- https://theatergemeinschaft-neubeuern.de
- Trachtenverein Edelweiß Neubeuern
- Angl 1, 83115 Neubeuern
- Manfred Karl
- 08035 90640
- info@trachtenverein-neubeuern.de
- www.trachtenverein-neubeuern.de
- Trachtenverein Immergrün Altenbeuern
- Rauwöhrstraße 3, 83115 Neubeuern
- Peter Bichler
- 08035 967690
- http://www.trachtenverein-altenbeuern.de
Der Verein und seine Geschichte:
Die Gründungsversammlung des Gebirgstrachten-Erhaltungsverein „Immergrün” Altenbeuern fand am 22. November 1903 im Gasthaus Gerbl (heute Dorfwirtschaft Vornberger) in Altenbeuern statt. Vorausgegangen war eine Versammlung des Trachtenvereins „Edelweiß” Neubeuern in Altenmarkt, dem zu diesem Zeitpunkt einzigen Trachtenverein in beiden Gemeinden, in der es zu Streitigkeiten zwischen den Altenbeurern und den Neubeurern kam. Daraufhin beschlossen 15 Gründungsmitglieder, in Altenbeuern einen eigenen Trachtenverein ins Leben zu rufen.
In der ersten Generalversammlung am 8. Dezember 1903 wurde die erste Vereinssatzung beschlossen, welche bis 1979 in Kraft war. In ihr heißt es: „Zweck des Vereins ist die einheimische Tracht und gute Sitte möglichst zu erhalten und wieder zu fördern.”
Dies gilt auch heute noch, wobei sich dies um einiges erweitert hat, wie Pflege des Laienspiels, einstudieren von traditionellen Tänzen und Plattlern so wie die Erhaltung von Brauchtum und Mundart.
Der Verein nahm in seiner Bedeutung im Ortsgeschehen stetig zu, wie auch die Zahl der Mitglieder, unterbrochen nur durch die zwei verheerenden Kriege des letzten Jahrhunderts. Der Verein zählt heute 528 Mitglieder, die größte Zahl in der über 100-jährigen Vereinsgeschichte und ist ein gemeinnütziger eingetragener Verein. Die immer noch stetig steigende Mitgliederzahl ist der ausgezeichneten Kinder und Jugendarbeit zu verdanken.
Der Verein in der Gegenwart:
Der Gebirgstrachten- Erhaltungsverein „Immergrün” Altenbeuern wird auch heute von einem überaus aktiven Vereinsleben bestimmt. So gehören Theateraufführungen, Lumpenball, Ostertanz, Frühjahrsversammlung, Gaufest wie auch andere Trachtenfeste, Waldfest, Gauwallfahrt, Jahrtag, Generalversammlung und die Weihnachtsfeier zu den festen Bestandteilen eines Vereinsjahres. Für die Mitglieder gehört es auch zum Selbstverständnis, sich bei den Kirchlichen Festen in der Tracht zu beteiligen.
Kontakte:
1. Vorstand: Peter Bichler
Rauwöhrstraße 3
08035 9676902. Vorstand: Georg Gar jun.
Pinswang 7
01621081835Schriftführer:
Gerhard Hefter
Hepfengrabenstraße 13
08035 1456
- Verkehrsverein Neubeuern e. V.
- Niederau 1, 83115 Neubeuern
- Georg Paul (1. Vorsitzender)
- 08034 7783
- info@verkehrsverein-neubeuern.de
Die Entwicklungsgeschichte des Vereins
Die Anfänge und Wurzeln des Vereins gehen auf den Verschönerungsverein zurück. Dieser wurde 1900 von Herrn von Mendel, einem Anwohner des Marktplatzes gegründet. Die Gründung des Verkehrsvereins Neubeuern e. V. war nach der Trennung von Altenbeuern 1935.Zahlen und Eckwerte Tourismus – Neubeuern – Stand 2019
Bevölkerung 4402
Vereinsmitglieder 70
Privatvermieter 10 Privatbetten 49 Privatübernachtungen 2782
Gewerbliche Vermieter 54
Gewerbliche Betten 94
Gewerbliche Übernachtungen 13595
Hotels 2 Gesamtbetten 143Gesamtübernachtungen 16377 Gaststättenbetriebe 10
Tourismusbedeutung ( Vergleichszahl Übernachtungen pro Einwohner)
Neubeuern 3,7 Oberbayern 7,84 Landkreis Rosenheim 12,23
Aufenthaltsdauer durchschnittlich privat 3,7 Tage gewerblich 1,9 TageFrühere Hauptaufgaben des Vereins
Die Hauptaufgabe war die Förderung des örtlichen Übernachtungs- und Ausflugverkehrs. Dazu gehörte das Nutzen und Vermitteln örtlicher Vorzüge, Ausflüge, Angebote des Umfeldes, Veranstaltungen usw.. Verschiedenste Informationen und Maßnahmen zur Bewerbung der Gäste. Ebenso das Kontakthalten und Nutzen zu allen am Tourismus beteiligten Partnern, allen voran Vermieter, Wirte, Gästeinfo-Büro, Gemeinde, Nachbargemeinden, Tourismusverband, Hotel-und Gaststättenverband usw.. Der Rückgang von 500 auf nur noch 50 Privatbetten und völlig andere Kommunikationswege wie Internet und E-Mail haben große Veränderungen bewirkt.Zusätzliche Engagements des Vereins
Ein weit über die Landkreisgrenzen hinaus bekanntes Lichterfest, die „Marktbeleuchtung Neubeuern” ist ein besonderes Aushängeschild und Werbemagnet der Gemeinde. Durch die permanent schrumpfende Vermieterzahl war diese Großveranstaltung vom Verkehrsverein nicht mehr zu schultern. Nach dem 50-jährigen Jubiläum wurde die Verantwortlichkeit an die Vorstandschaft der Neubeurer Musikkapelle übergeben.Neuer Wanderweg: Panoramaweg für Kinderwagen und verkürzt auch für Rollstuhlfahrer geeignet. Ausgangspunkt: Parkplatz am Rathaus und dann den Schildern folgen. Eine genaue Beschreibung mit Wegekarte gibt es in der Gästeinfo am Marktplatz,
Badesee Neubeuern
Der Badesee Neubeuern ist ein Highlight für Gäste und Einheimische. Er ist aus Neubeuern nicht mehr wegzudenken und zu einem besonderen Aushängeschild geworden. Begonnen wurde die Entstehung, Weiterentwicklung und Pflege durch Privatvermieter. Nun ist der See zu einer Kernaufgabe des Verkehrsvereins geworden. Das alljährliche Lichterfest wurde ganz bewusst nicht in gewerbliche Hände gegeben - so ist es auch Ehrensache beim Badesee. Das Gelände soll so lange wie möglich in Vereinshänden bleiben.
Minigolf, Beachvolleyballfeld, Kinderspielplätze mit Sonnenschutz, Buddelstrand, Badesteg, ständig kommt etwas Neues dazu - für Jung und Alt - immer attraktiv. Das Gastronomiegebäude "Valuga am See" wurde von der Gemeinde auf einen zeitgemäßen Stand gebracht und die Wirtsleute mit ihrem Team stellen die Gäste voll zufrieden. Von allem zusammen liegt an diesem Flecken "noch heile Welt" eine volle Brise Ruhe, Erholung und das Leben genießen in der Luft.Neu Parkautomaten: 5 Parkautomaten anstatt Kassieren und Stau an der Einfahrt
Parken nur mit Parkticket von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr pro Auto 3.00 €
1 Stunde ist frei für den kurzen Sprung ins Wasser oder Pause am Kiosk
Mit den Einnahmen werden Pflege, Instandhaltung, Geräte, Maschinen, Ausstattungen, Müllentsorgung, Helferstunden usw. finanziert.Die „Beurer” sind stolz auf ihren Ort. Mit Herzblut und großem Engagement setzen sich alle Vereine für Erhalt der Tradition, aber auch für die Weiterentwicklung ein, so auch der Verkehrsverein Neubeuern e. V.
- Veteranen- und Kriegerverein Neu- und Altenbeuern
- Am Schloßberg 3, 83115 Neubeuern
- Erich Rasinger (1. Vorstand)
- 08035 4721
- rasinger-erich@web.de