Vereinsliste
Altschützen Neubeuern
- Beurer Bürgernähe
- 83115 Neubeuern
- 08035 99912
- kontakt@beurer-buergernaehe.de
- https://beurer-buergernaehe.de
- Bündnis 90 / Die Grünen Ortsverband Neubeuern-Nußdorf
- Rupertistr. 6, 83115 Neubeuern
- Hubert Lingweiler
- 0171-2233157
- hflingweiler@googlemail.de
- https://www.grueneneubeuern.de
Wir setzen uns für eine transparente und nachhaltige Gemeindepolitik zum Wohl von uns Neubeurer Bürgern ein. Ob zu unserem Bürgertreff* jeweils am dritten Mittwoch des Monats im "Ristorante Peral Nera" (Nebenzimmer) oder zu themenbezogenen Veranstaltungen, wir freuen uns Sie bei uns begrüßen zu dürfen. Mehr Infos zu den Grünen Neubeuern – Nußdorf auf unserer Internetseite: www.grueneneubeuern.de
* Die aktuellen Termine und Örtlichkeiten finden Sie auf unserer Internetseite
- CSU Ortsverband
- Samerstr. 10, 83115 Neubeuern
- 08035 9848737
- florian.gerthner@gmx.de
- https://www.csu-neubeuern.de
- Dirndlverein Altenbeuern e.V.
- Lippnstraße 1, 83115 Neubeuern
- dirndlverein.altenbeuern@gmail.com
- https://www.instagram.com/dirndlverein_altenbeuern/profilecard/?igsh=MWZ4ZnFrZ2Vxdnhjbg==
Der Dirndlverein Altenbeuern besteht seit 2024.
In diesem Verein können Mädchen aus Altenbeuern und Neubeuern beitreten, welche das 18. Lebensjahr vollendet haben.
Ziel ist es, eine Gemeinschaft unter den Mädchen der Gemeinde zu schaffen, in welcher Tradition, Freundschaft und Frohsinn gefördert werden.
Bei Interesse schreib uns gerne eine Email oder kontaktiere uns über Instagram.
- Faschingsgesellschaft Neubeuern e. V.
- 83115 Neubeuern
- kontakt@fg-neubeuern.de
- https://www.fasching-neubeuern.de
Die Faschingsgesellschaft Neubeuern e.V. besteht seit 1901. So wurden bereits damals verschiedene Maskenbälle und —umzüge veranstaltet. Der erste Faschingszug ist aus dem Jahre 1909 überliefert.
Auf den ersten Weltkrieg folgten einige Jahre in denen Faschingszüge und Musik im Freien verboten waren, die Neubeurer waren aber stets einfallsreich und ließen z.B. die Musik im Gasthaus bei offenem Fenster spielen, während draußen maskierte Paare in 10 m Abstand gingen, somit war es kein Faschingszug im Sinne der Obrigkeit aber trotzdem lustig für die Neubeurer.
Nach dem 2. Weltkrieg fand man sich bereits im Jahre 1949 wieder zusammen um mit Prinzenpaar und Garde den Beurer Fasching wieder aufleben zu lassen. Seitdem wurde in ununterbrochener Folge bis 1956 jährlich, danach alle 2 Jahre, im Wechsel mit den Faschingsspinnern aus Flintsbach am Inn, in Neubeuern Fasching gefeiert. Dabei sind auf vielen Fotos und Filmen unvergessliche Momente Neubeurer Faschingslebens dokumentiert. Im Jahre 1989 wurde der Verein schließlich ins Vereinsregister eingetragen.
Einer Überlieferung zufolge war es ein etwas angetrunkener Faschingsbesucher, der eines Nachts die Hände in die Höhe haltend und das Volkslied vom Gamsgebirg singend die Färbergasse hinunter nach Hause ging. Aus dieser Tatsache entstand über die Jahre die Neubeurer Faschingshymne „So leb denn wohl, du wunderschönes Gamsgebirg...”, die heute noch bei allen Faschingsanlässen gerne und oft gespielt und gesungen wird.
War es früher üblich, den Beurer Fasching mit der Vorstellung des Prinzenpaares am 12.12. zu beginnen, so ist dies heute am 11.11. der Fall um im darauffolgenden (geraden) Jahr gerüstet zu sein für die Faschingsfeierlichkeiten.
Bereits seit Jahrzehnten gibt es auch eine Kindergarde in Neubeuern. Sie sind zu einem festen Bestandteil des Neubeurer Faschings geworden und vertreten Neubeuern genauso engagiert bis weit über die Landkreisgrenzen hinaus.
Besonders stolz sind wir auf die Tatsache, dass es bis jetzt möglich ist, ob im Faschingskomitee, als Prinzenpaar, Garde, Minister, als Tanzlehrerinnen, Schneiderinnen usw., den Fasching fast ausschließlich durch Neubeurer, gestalten zu lassen. So sind seit Jahrzehnten der Krönungsball Anfang Januar sowie das Faschingswochenende im Februar ein fester Bestandteil eines jeden Faschingsjahres.
Im Fasching 2018 nun regieren Prinz Johannes I. und Prinzessin Franzi II. (Motto: 1001 Nacht) sowie unser Kinderprinzenpaar Prinz Lukas II. und Prinzessin Laeticia I. (Motto: Weltall).
Besuchen Sie den Neubeurer Fasching auf einer der vielen Veranstaltungen oder auch im Internet unter www.fg-neubeuern.de.
- Fernseh-Interessengemeinschaft Neubeuern e. V.
- Angermühlstraße 8, 83101 Rohrdorf
- Bodo Bednorz
- fig-neubeuern@t-online.de
Bei Störungen bitte verständigen:
Fa. Wiesböck, Tel.: 08035/ 9088814
radio-tv-wiesboeck@t-online.de - Feuerwehrverein
- Virgilstraße 7, 83115 Neubeuern
- Anton Schneebichler
- 08035 1783
- anton.schneebichler@kabelmail.de
- Freie Wähler Neubeuern
- Traithenstr. 8, 83115 Neubeuern
- Tobias Engelmann
- 08035 909 778
- tobias@engelmann-handelsagentur.de
- Freiwillige Feuerwehr Neubeuern
- Schopperstraße 3, 83115 Neubeuern
- Andreas Spatzier
- 08035 99793
- feuerwehr@neubeuern.org
- https://feuerwehr-neubeuern.de
Unsere aktive Einsatzmannschaft besteht aus ca. 45 Feuerwehrmännern. Die Ausbildung der Mannschaft umfasst neben der Grundausbildung als Truppmann/Truppführer, verschiedene Zusatzausbildungen, wie Sprechfunker, Maschinisten oder Atemschutzgeräteträger (derzeit ca. 20 Atemschutzgeraeteträger) sowie Jugendwarte, Truppmannausbilder und Gruppenführer.
Neben der aktiven Mannschaft haben wir 2 Jugendgruppen mit ca. 20 Jugendlichen, wobei als Besonderheit zu erwähnen ist, dass eine Jugendgruppe aus Internatsschülern des Schlosses Neubeuern besteht. Am Standort Schloss Neubeuern ist auch ein eigenes Fahrzeug (TSF) stationiert. Die Ausbildung unserer Jugendgruppen werden von unseren eigenen Gruppenführern und Jugendwarten übernommen.
Zu den ca. 50 Einsätzen pro Jahr in unserer und den Nachbargemeinden rücken wir mit einem LF 16/12,einem TLF 16,einem Mehrzweckfahrzeug (Mercedes Sprinter) und dem bereits erwähnten TSF der Schlossgruppe aus.
- Gebirgsschützen-Kompanie Neubeuern
- Hofangerweg 4, 83115 Neubeuern
- Hauptmann Josef Stadler
- 08035 509003
- jstadler@gskn.de
- https://www.gebirgsschuetzen-neubeuern.de
Die Gebirgsschützen sind im besten Sinne Hüter und Verteidiger bayrischer Volkskultur. So sind auch die, von dem durchaus friedlich gesinnten Gebirgsschützen heute getragenen Waffen ein Symbol für die Bereitschaft zur Verteidigung eben dieser bayrischen Volkskultur.
- KAB Kath. Arbeitnehmerbewegung – Ortsgruppe Neubeuern
- Sailerbachstr. 20, 83115 Neubeuern
- Barbara Heinrich
- 08035 968551
- kab-neubeuern@web.de
- https://www.kab.de
Wer wir sind:
Die Katholische Arbeitnehmer - Bewegung ist ein starker Sozialverband, in dem etwa 75 000 Männer und Frauen bundesweit organisiert sind. Die Aktivitäten der KAB richten sich nicht ausschließlich an die eigenen Mitglieder, sondern stehen allen offen, die sich den gesellschaftspolitischen Zielen der KAB verpflichtet fühlen. Unser Leitmotiv: Die KAB Deutschlands steht für die Gestaltung einer gerechten und solidarischen Gesellschaft, in der allen Menschen die gesellschaftliche Teilhabe und Teilnahme ermöglicht wird. Orientierung bieten dabei die Prinzipien der Kirchlichen Sozialverkündung, nach denen der Mensch und nicht die Wirtschaft im Mittelpunkt der politischen Entscheidungen zu stehen hat. (siehe auch wwww.kab.de)
Vorstand des Ortsverbandes Neubeuern:
1. Vorsitzende: Barbara Heinrich
2. Vorsitzende: Hildegard Linner
Kassier: Johann Leitner
Schriftführer*in: Karl und Birgit Schmidinger
1. Bannerträger: Andreas Wimmer sen.
_________________________________________________________________________________________________________________________________
Termine 2025
____________________________________________________________________________________________________________________________
Berichte 2024 zu stattgefundenen Veranstaltungen:
Adventfeier der KAB am Donnerstag, dem 05.12.2024 beim „Hofwirt“
Die jährlich stattfindende Adventfeier war auch heuer recht gut besucht, wenn auch krankheitshalber einige Mitglieder fehlten bzw. sich auf Reisen befanden. Die Vorsitzende Barbara Heinrich begrüßte die rd. 20 Anwesenden und die zwei jungen Musiker (Wasti Stadler mit einem Musikerfreund), die für die verhinderte „Sailerboch-Musi“ eingesprungen waren. Mit ihren Musikeinlagen sorgten sie für eine angenehme Stimmung. Gundula Langer wählte als Geistliches Wort einen Impuls zu der Bibelstelle “Du solltst deinen Nächsten lieben wie dich selbst“. (Matthäus 22, 37-39)
Überraschend und amüsant war, dass an diesem Vorabend zum Nikolaustag der Nikolo persönlich mit 5 Kramperl die Adventsfeier der KAB besuchte. Er fand jedoch in seinem großen Jahrbuch keine Ermahnungen für die KAB-Mitglieder und so zog er mit seinen Gehilfen nach der Stippvisite wieder von dannen.
Am Ende der Feier übergab Barbara Heinrich allen Besuchern kleine „Schriftrollen“ mit adventlichen und weihnachtlichen Texten.
Text: Andreas Wimmer
„Wie kommt der Apfel in die Flasche?“ Beteiligung der KAB am Ferienprogramm 2024 der Gemeinde Neubeuern
Einundzwanzig wissbegierige Mädel und Buam wollten wissen, „wie der Apfel in die Flasche kommt“. So trafen sich die Kinder mit den Betreuern von der KAB am 27. August 2024 bei der Firma ORO in Rohrdorf. Ein Mitarbeiter der ORO übernahm die Führung. Und da gerade Anlieferungstag von Äpfeln und Birnen war, wurden die Kinder von der Obstannahme bis zum Abfüllen des fertigen Apfelsafts geführt. Natürlich gab es in der Pause zur mitgebrachten Brotzeit eine Kostprobe vom frischen, gerade gepressten Apfelsaft. Die Kinder staunten nicht nur; sie hatten auch viele Fragen an den ORO-Mitarbeiter.
Teil 2 des Ferienprogramms fand nach einem kurzen Fußmarsch im Achentaler Heimathaus statt. Gleich 3 Museumsführer warteten auf die Kinder. So erfuhren sie viel aus vergangenen Zeiten anhand der ausgestellten Exponate; vom Honigkorb über vielerlei Gerätschaften für Haus und Feld. Das Highlight schlechthin aber war der Bulldog der Firma Lanz aus dem Jahr 1924, den einer der Ehrenamtlichen mit aufwändigem Starten und einer kleinen Rundfahrt auf dem Gelände vorführte. Den Kindern hat es sehr gefallen; den Betreuern auch. Text: Marita Faßhauer
Kräuterbuschenbinden zu Mariä Himmelfahrt am 14./15.08.2024
Unter Blitz und Donner banden 16 fleißige KAB-Hände am Vorabend zu Mariä Himmelfahrt zwischen 17:00 und 19:00 Uhr im Pfarrhof Neubeuern Wild- und Gartenblumen zu farbenfrohen Sträußen.
Bei strahlendem Sonnenschein konnten 110 Gebinde an die Messbesucher am folgenden Feiertag verteilt werden, und Pfarrer Rudolph erteilte am Abschluss der Messe der Blütenpracht den göttlichen Segen.
Die eingegangene Spendensumme der Aktion in Höhe von 570 Euro geht heuer an die Raublinger Tafel.Jahresmesse der KAB am Sonntag, 21. Juli 2024
Am Sonntag, 21. Juli fand die alljährliche Messe der KAB Neubeuern statt. Heuer musste die Zusammenkunft der Mitglieder in die Pfarrkirche Neubeuern verlegt werden, da das KAB-Kreuz mit einem Bauzaun verstellt ist.Diözesanpräses Michael Wagner reiste an und hielt den Wortgottesdienst. In seiner Predigt ging er auf die Lesung des Tages, Koh 4,8-12 ein. Er stellte sie unter das Thema: „Das Joch des Reichtums“. Er verwies darauf, dass die Reichen immer reicher werden. „Das Vermögen der zehn reichsten Deutschen wuchs während der Pandemie von 123 Mrd. auf 223 Mrd.“ Das sei eine Steigerung von 78%. Zugleich lebe in Deutschland mittlerweile jede fünfte Familie in Armut. Das sind 17,5 Mill. Menschen.„Ihr werdet nicht in meine Ruhe kommen“ mahnt Gott in Psalm 95. Ruhe - das ist biblisch mehr als Wellness, Entspannung, Holiday. Ruhe ist der Raum Gottes.“ Jesus holt die Armen Jahwes, die Armen Gottes in die zentrale Lebenszone zurück, die Gott ihnen zuspricht.„Das Joch Jesu tragen“, bedeute, Menschen wieder zu befähigen, ihr Leben in den Griff zu bekommen, sie mündig zu machen, um wieder am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können. „So befreite sein Joch etwa vom Joch der vielen Vorschriften“ (Siehe: Das Gleichnis vom Mann, dessen Esel in den Brunnen fiel).Diese Aussagen Jesu gehören auch zu den zentralen Themen der KAB. Großer Dank ging an die Blaskapelle Neubeuern, die unter der Stabführung von Bernd Eutermoser die Messe sehr feierlich gestaltete.Nach dem Gottesdienst versammelte sich noch eine große Mitgliederzahl im Festzelt in Altenbeuern. Ein schönes KAB-Treffen fand dort seinen Abschluss.
26.5.2024 Maiandacht der KAB in der Neubeurer Kirche
Es wäre ein schöner warmer Maiabend gewesen und bestens geeignet für eine Maiandacht beim KAB-Kreuz, aber da dort immer noch Baustelle ist, fand die diesjährige Maiandacht in der Neubeurer Kirche statt. Aber auch hier wurde es eine innige und anrührende Stunde. Die Kirche war geschmückt mit vielen Blumen und einer besonderen Muttergottesstatue aus dem Besitz von Barbara Heinrich. Die KAB-Vorsitzende hatte auch Texte und Gebete zum Thema „Maria, die Pilgerin. Mit Maria unterwegs“ zusammengestellt, und die Neubeurer Weisenbläser spielten zu Herzen gehende Melodien. Und alle Teilnehmer stimmten schließlich ein in das „Segne du, Maria“.KAB-Jahreshauptversammlung 25.4.2024 beim Hofwirt
Nach einem Gottesdienst in der Neubeurer Kirche, bei der auch der Verstorbenen gedacht wurde, trafen sich 28 Mitglieder der KAB Neubeuern im Salettl beim Hofwirt. Präses Gundula Langer erzählte in ihrem Geistlichen Wort eine Geschichte, in der es um das Heimkommen nach langer Reise ging. Das passte gut zu den Worten von Vorstand Barbara Heinrich, die kurz vorher von einer Weltreise zurückgekehrt war und die Versammlung leitete. Mit einem Blumenstock bedankte sie sich bei ihrer Stellvertreterin Gertraud Paul, die in ihrer Abwesenheit den Vorsitz übernommen hatte.
Berichte
- Zweite Schriftführerin Birgit Schmidinger erwähnte im Jahresrückblick zahlreiche Aktivitäten der KAB seit der letzten Jahreshauptversammlung und erinnerte an die Verstorbenen.
- Kassier Hans Leitner legte den Kassenbericht des Jahres 2023 vor. Die Revisoren Uschi Bauer und Herbert Paul hatten die Kasse geprüft und baten um Entlastung. Die Entlastung erfolgte einstimmig.
Ehrungen
Johanna Astner als Vertreterin des Kreisverbandes und Barbara Heinrich konnten zahlreiche Ehrungen durchführen:
Für 40 Jahre wurden geehrt
Hildegard Eutermoser
Alfred Eutermoser
Sigfried Neubauer
Notburga Antretter (nicht anwesend)
Michi Leitner (nicht anwesend)
Resi Poll (nicht anwesend)
Für 25 Jahre wurden geehrt
Hermann Stickling
Magdalena Wisböck
Lisbeth Antretter (nicht anwesend)
Wünsche und Anträge
• Barbara Heinrich informierte, dass die Maiandacht 2024 in der Kirche stattfindet, weil beim KAB-Kreuz Baustelle ist
• Auch die Jahresmesse findet in der Kirche statt, anschließend Festzelt
• Wegen des Defizits in der Kasse wurde überlegt, wie die Ortsgruppe die Einnahmen steigern könnte. Es war Konsens, dass die Kollekten bei der Jahresmesse und die Einnahmen aus dem Kräuterbuschnbinden nicht dafür genommen werden, sondern weiterhin vollständig sozialen Zwecken zugutekommen. In diesem Jahr fallen auch die Einnahmen von Würstl- und Kuchenverkauf weg. Die Versammlung beschloss, sich mit dem Defizit vorläufig einfach abzufinden.
• Magdalena Wisböck warb für zahlreiche Teilnahme beim Kräuterbuschnbinden
• Andi Wimmer informierte, dass das Historische Trachtentreffen und die Wallfahrt nach Schwarzlack am gleichen Tag stattfinden. Er wird an beiden Veranstaltungen teilnehmen.
• Barbara Heinrich stellte die Frage an die Versammlung, ob sich jemand am Ferienprogramm der Gemeinde beteiligen möchte. Es meldete sich niemand.
• Kathi Leitner verteilte Einladungen zu einer Berlinfahrt mit Diözesanpräses Michael Wagner vom 14.-18.10.2024
• Gundula Langer erinnerte daran, dass der Raum für die Pfarrei am Bauhof 4 im Sommer geräumt werden muss. Die Frage, wo die Sachen untergebracht werden können, wurde nicht geklärt. Besonders die Unterbringung der KAB-Fahne ist ein Problem. Es wurde vorgeschlagen, die Gemeinde, evtl. den Bürgermeister zu kontaktieren.
Um 21.30 Uhr endete der offizielle Teil der Jahreshauptversammlung.40-stündiges Gebet KAB-Teilnahme am Samstag, 17.02.2024, 15:30 – 16:00 Uhr
Wie alle Jahre beteiligte sich die KAB-Ortsgruppe Neubeuern an der Gestaltung der 40-stündigen Gebetstradition, die am Folgesonntag mit einem Pontifikalamt - zelebriert von Herrn Weihbischof emerit. B. Haßlberger – ihren Abschluss fand. Die von Marita Faßhauer und Kathi Leitner-Klein zusammengestellten und vorgetragenen Gebets- und Meditationstexte standen unter dem Thema: „Jesus geht mit uns“. Sie vermittelten Zuversicht und die Gewissheit, dass alle Menschen vor Gott willkommen sind. Valentin Lenz bereitete auf der Ziach mit ruhigen Weisen einfühlsam die atmosphärische Stimmung, in der das gesprochene Wort seine besondere Wirkung entfalten konnte. Er erhielt dafür zum Abschluss der Andacht nach dem Segensgebet neben dem Dank der Sprecherinnen einen herzlichen Beifall aller Anwesenden. - Künstlerkreis Neubeuern
- Dorfstraße 25, 83115 Neubeuern
- berndt99@t-online.de
- http://www.kuenstlerkreis-neubeuern.de
- Musikkapelle Neubeuern
- Georg Spatzier (1. Vorstand)
- 08035 9636860
- info@mk-neubeuern.de
- https://www.musikkapelle-neubeuern.de
Vorstandschaft:
1. Vorstand: Georg Spatzier
2. Vorstand: Hans Astner1. Dirigent: Bernd Eutermoser
2. Dirigent: Florian PaulKassier: Franz Leidl
Schrifführerin: Rebecca Wolfrum1. Jugendleiter: Barbara Brunner
2. Jugendleiter: Veronika Artmann
Notenwart: Felix Paul
An jedem ersten Donnerstag im Monat findet in Neubeuern ein „Offener Agenda Treff im Perla Nera” statt. Infos zu den Veranstaltungen finden Sie in den aktuellen Einladungsschreiben (PDF) untenstehend.
Unsere Themen richten sich nach dem 1992 von der UNO unter dem Namen „Agenda 21” verabschiedeten kommunalen Handlungsprogramm. Unter dem Motto „Global denken – lokal handeln” veranstalten wir Vorträge mit anerkannten Referenten, bereiten weitere Veranstaltungen vor, zeigen aktuelle Filmberichte, berichten z. B. über umweltschonende Energiegewinnungsarten oder über aktuelle kommunale Entwicklungen, unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit. Haben Sie Fragen oder Anregungen, wir freuen uns auf Sie! Am Ende dieser Seite finden Sie eine Liste von bisher durchgeführten Veranstaltungen.
Für weitere Fragen steht Ihnen auch Herr Karl / Peter Eder Tel. 08035 5888, zur Verfügung.
- Neubeurer Woche e. V.
- Schlossstraße 20, 83115 Neubeuern
- Reinhard Käsinger
- 0172 9138150
- 080359063-30
- info@neubeurerwoche.de
- http://www.neubeurerwoche.de
Der Neubeurer Woche e. V. hat sich zur Aufgabe gesetzt, ein jährliches Treffen in Anlehnung an die historische Neubeurer Woche zu Beginn des 20. Jahrhunderts, zu organisieren.
- Obst- und Gartenbauverein
- Saxenkam 7, 83115 Neubeuern
- Andreas Perret
- 08032-5540
- anderl.perret@yahoo.de
Wer sind wir?
Der Verein ist selbstlos tätig. Der Verein bezweckt im Rahmen des Obst- und Gartenbaues die Förderung der Landespflege und des Umweltschutzes zur Erhaltung einer schönen Kulturlandschaft und der menschlichen Gesundheit. Der Verein fördert insbesondere die Ortsverschönerung und dient damit der Verschönerung der Heimat, der Heimatpflege und somit der gesamten Landeskultur.
Hauptaugenmerk gilt sowohl beim Obst- und Gartenbauverein als auch bei den Imkern, das erworbene Wissen weiter zu vermitteln und besonders der Jugend die Abläufe der Natur aufzuzeigen und zu fördern. Sehr sinnvoll sind dabei die Ferienprogramme, die Exkursionen in der Gemeinde (Biotop am Hepfengraben, Lehrgarten am Weinberg) und die Unterstützung der Vereine (Ausbildung und Förderung von Jungimkern oder auch Topfaktionen im Kindergarten).
Vorstandschaft – 2024 gewählt:1. Vorstand: Andreas Perret
Saxenkam 7, 83115 Neubeuern, Telefon: 08032-55402. Vorstand: Martin Schmid
Schriftführerin: Theresia Schwemmer-Anzenberger – E-Mail: Theresia_anzenberger@t-online.de
Kassier: Christian Pichler
Kassenprüfer: Marcus Königbauer, Mathias Kraus
Beisitzer: Maria Schneebichler, Alois Pichler, Monika List, Marie Krapf, Alexander LorenzHerbstversammlung des Obst- und Gartenbauvereins Neubeuern am 24.09.2024
Am Dienstag den 24. September findet um 19:30 Uhr im Beurer Hof in Altenbeuern die diesjährige Herbstversammlung des Obst- und Gartenbauvereins statt.
Als Referent wird der Kreisvorsitzende Rainer Steidle von der Gärtnerei Attel einen Vortrag zum Thema "Alles im Kasten" halten.
Bei diesem Vortrag geht es um das Kultivieren von Blumen, Kräutern und Gemüse im Blumentopf, Balkonkasten, Hochbeet, Schubkarren, Einkaufswagerl oder Sonst wo.
Der Wunsch von Erwachsenen und Kindern eigene Pflanzen zu kultivieren ohne einen eigenen Garten zu besitzen soll hier unterstützt werden. Es wird unter anderem auch die alternative Düngung mit Schafwolle und Bokashi vorgestellt, denn angepflanztes Gemüse sollte auch bei dieser Kulturweise ein Lebensmittel werden.
Ebenso werden bienenfreundliche Balkonblumen vorgestellt.Andreas Perret nach 28 Jahren als Vorstand erneut bestätigt
Seit 44 Jahren leistet Andreas Perret Vorstandsarbeit im Obst- und Gartenbauverein Neubeuern, davon ist er als Vorsitzender bereits 28 Jahre Ansprechpartner für alle Pflanz- und Pflegefragen rund um den heimischen Garten. Jetzt wurde er in der Frühjahrsversammlung für die kommende Amtsperiode einstimmig wiedergewählt. Erster Bürgermeister Christoph Schneider dankte Anderl herzlich für seine anerkennenswerte Mühe und Verlässlichkeit und bestätigte „die Gemeinde weiß deine Arbeit sehr zu schätzen.“
Große Würdigung erfuhr auch Kassier Georg Wachinger, der 16 Jahre die finanziellen Transaktionen vorbildlich verwaltete und nun sein Ehrenamt an den jüngeren Nachfolger, Christian Pichler, abgab. Mit einem Gutschein über eine „Wirtschaftstour“ und Blumen für seine Unterstützerin, Ehefrau Angelika, drückte der Vorsitzende seinen Dank aus. Dieser gebührte auch Michael Schneebichler für sein 16-jähriges Engagement als Beisitzer.
Zweiter Vorstand Martin Schmid, Schriftführerin Theresia Schwemmer-Anzenberger und Beisitzerin Maria Schneebichler wurden von der Versammlung einstimmig in ihrem Amt bestätigt, ebenso die Revisoren Marcus Königbauer und Matthias Kraus.
Neu hinzu kamen Christian Pichler (Kassier) und Alexander Lorenz (Beisitzer).
Basierend auf dem einstimmigen Beschluss der Mitglieder erzielte Andreas Perret eine Anhebung der Mitgliedsbeiträge von derzeit 6 € auf 8 € ab dem Jahr 2025. Nachdem bisher 3,50 € pro Mitglied an den Landesverband weitergereicht werden mussten, werden dies künftig 4,50 € sein. „Wir sind der älteste und trotz der Beitragserhöhung noch der günstigste Obst- und Gartenbauverein im gesamten Landkreis“, argumentierte Andreas Perret.
Auf ein interessantes und erfolgreiches Vereinsjahr blickte Schriftführerin Theresia-Schwemmer-Anzenberger zurück in dem sie die Pflanzung der Geburtsbäume ganz besonders betonte. „Seit dem Jahr 2020 wurden in Neubeuern 140 Kinder geboren. Vonseiten der Gemeinde erhält jedes Kind einen Obstbaum, der vom Verein bestellt und gepflanzt wird. So wurden bereits 90 Bäume gesetzt und am Pfarrkindergarten entstand somit ein Obstgarten mit derzeit 18 Geburtsbäumen für die der Verein die Patenschaft trägt“.
Bereits im März fand der erste Obstbaumschneidekurs unter Leitung von Andreas Perret statt, bei dem an einem Nachmittag 24 Spindelbäume formgerecht erzogen wurden.
Die Aktionen 2024 setzen sich fort mit Pflegearbeiten des Biotops am Hepfengraben und der Sanierung des Lehrgartens am Weinberg. Am 26. April gibt es dann im Freigelände der Tauschbörse, am Bauhof 4, auf dem Pflanzenflohmarkt Grünes und Blühendes für Haus und Garten zu entdecken. Und zum Frühjahrsende lädt Martin Schmid zum Radi-Essen mit Bauernbrot und -butter auf sein Biogelände ein.
Im Juni ist ein „Tag der offenen Gartentür“ anberaumt in der Walnussplantage der Fa. Inntalnuss in Neubeuern/Freibichl, sowie im Hausgarten von Lydia Flach in der Auerstraße, im Biogemüsegarten von Martin Schmid und im Lehrgarten am Weinberg.
Des weiteren nimmt der Verein wieder am Ferienprogramm der Marktgemeinde teil.
Nach der Herbstversammlung Ende September mit der Möglichkeit, Bäume bis Mitte Oktober über den Verein zu bestellen, folgt die traditionelle Teilnahme am Bauernmarkt in Winkl mit Inbetriebnahme der antiquarischen Saftpresse.
In einer anschaulichen Präsentation referierte Daniel Richter, Kreisberater für Gartenkultur und Landschaftspflege im Landratsamt Rosenheim, ausführlich zum Thema „hitze- und trockenheitsverträgliche Pflanzen und standortgerechte Pflanzenauswahl für den Hausgarten im Zeichen des Klimawandels“.
Text und Bid: Petra Reischl-ZehentbauerHerbstversammlung des Obst- und Gartenbauvereins Neubeuern am 26.09.2023 Beurer Hof, Altenbeuern
Zur Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins begrüßte Vorstand Andreas Perret, Bürgermeister und Gemeinderatsmitglieder, die Mitglieder, die zu Ehrenden und den Referenten Georg Loferer, Pomologe und Mitglied der Ökomodellregion Bayern aus Rohrdorf. Besonders begrüßt wurde Georg Eder aus der Sailerbachstraße, als jüngstes Mitglied, der die 300erter Grenze geknackt hat und als Geschenk ein Fledermaushaus überreicht bekam.
Der Vortrag des Gastreferenten beinhaltete dessen selbst gepflanzte Bio-Kürbisse, deren unterschiedliche Farben und Formen, den Anbau und Schädlingsbekämpfung, Ernte und Lagerung, Geschmacksrichtungen und deren Eignung für Suppen, Salat, zum Grillen, Kochen oder nur zum Auslöffeln. Kürbisse, zählen zu den Beerenarten, bekannt seit 10.000 Jahren. Bayern ist der größte Kürbisproduzent. Empfohlen wurden fäulnis- und krankheitsresistente Sorten. Der Kürbis ist sehr kreuzungsfreudig, daher sollten keine eigenen Samen zur Nachzucht benützt werden. Bittere Kürbisse sind giftig. Die Lagerzeit beträgt 1 – 3 Monate bei 10 – 15 Grad C in trockener Umgebung. Die mitgebrachten vielfältigen Kürbisse konnten begutachtet werden, und so mancher erwarb einen Sonderling für zu Hause.
Ein großer Dank für den informativen Vortrag ging an den Referenten.
Danach erfolgten Ehrungen für 50 Jahre, 40 Jahre, 25 Jahre50 Jahre: Grießenböck Johann, Poll Therese
40 Jahre: Ackermann Eleonore, Pichler Georg, Unterhuber Maria, Steinkirchner Mariele, Schwitteck Thomas
25 Jahre: Klopfer Barbara, Warter Elisabeth, Fritz Georg, Kracher Jakob, Keller Monika, Lagler Ursula, Schneider Rupert, Stuffer Josef
Die Aktion der Marktgemeinde, jedem Neugeborenen einen Geburtsbaum zu schenken, animierte in den letzten Jahren viele junge Bürger sich dem Verein anzuschließen. So entstand mittlerweile am Pfarrkindergarten ein kleiner Obstgarten, bestehend aus den Geburtsbäumen, die im eigenen Garten nicht ausreichend Platz finden. Seit Februar 2020 wurden von 133 angebotenen Geburtsbäumen 80 bestellt, so die erfreuliche Bilanz des Vorsitzenden. Der Gartenbauverein übernimmt in der Anlage ehrenamtlich die Bepflanzung und Pflege der Obstgehölze.
Viele zusätzliche Aufgaben in der Marktgemeinde übernehmen die Mitglieder. So z. B. die Vielfaltsgärtnerei am Gelände der Hohenau-Schule und den Kindergärten. So können bereits die Kinder über die Arten und Sortenvielfalt und die Pflege einen ersten Eindruck gewinnen. Ebenso betreut wird der Lehrgarten mit einheimischen Wildfrüchten sowie das Biotop am Hepfengraben.
Eines der letzten Quellmoore im Ort, dessen Standort Andreas Perret nicht preisgab, wird mit Unterstützung der Unteren Naturschutzbehörde ebenfalls renaturiert. Dort finden sich Enzian, Orchideen und seltene Gehölze. Gesucht werden vom Verein Mitglieder, die bei der Pflege, wie Schilf mähen und abtransportieren helfen können.
Erstmals nahm der OVG heuer nicht am Bauernmarkt in Winkl teil, da aufgrund des Obstmangels die antike Obstpresse traditionell nicht in Betrieb genommen werden konnte.
Die Presse, vertreten durch Petra Reischl-Zehentbauer, konnte die geehrten Mitglieder mit den verschiedenartigen Kürbissen auf ein Foto bannen. Die Baumbestellung geht bis 10.10.2023.Vorstand Perret dankte der stark besuchten Versammlung für den Besuch und wünschte einen guten Nachhauseweg.
Theresia Schwemmer-Anzenberger, Schriftführerin, Neubeuern, 26.09.2023
- Schachgemeinschaft Neubeuern
- Marktplatz 4, 83115 Neubeuern
- Dieter Dimmling
- 08035 1500
- disidi@t-online.de
Die Schachgemeinschaft Neubeuern bietet seit ihrer Gründung 1989 allen interessierten Schachspielerinnen und Schachspielern, Jung und Alt, aus Neubeuern und Umgebung einen wunderbaren Ort am historischen Marktplatz von Neubeuern an, um gemeinsam das "Königliche Spiel" zu genießen. Bei der Jugendarbeit wird besonders darauf geachtet, die Freude daran zu wecken und zu verstärken, die Vielfältigkeit und auch Raffinessen des Schachspiels kennenzulernen.
Gespielt wird, je nach Situation, im oder vor dem
Gasthof Hofwirt, Marktplatz 5,
der hierfür seine sehr gepflegten Räumlichkeiten dankenswerterweise kostenlos zur Verfügung stellt. Die umfassende Bewirtung ist gegeben, ein Verzehrzwang besteht nicht.
Bei dieser Gelegenheit bedankt sich die Schachgemeinschaft Neubeuern sehr herzlich auch bei der Marktgemeinde Neubeuern für die freundliche Nutzungsmöglichkeit im Schwirtlichhaus (Trauzimmer) am Marktplatz.
Unmittelbar vor dem Spiellokal wird, auch außerhalb des regulären Schachtreffs, das
Freilandschach der Gemeinde Neubeuern
sehr gerne genutzt.
Die Erwachsenengruppe trifft sich jeden Donnerstag ab 18 Uhr. An Feiertagen entfällt der Schachtreff. Bewusst wird darauf verzichtet, an Meisterschaften oder sonstigen Wettbewerben teilzunehmen.
Willkommen sind alle jeder Spielstärke, sei es als reiner Freizeitspieler oder, um zusätzlich zu einem Schachverein eine weitere Spielmöglichkeit zu haben.
Kinder- u. Jugendschachkurse bietet die Schachgemeinschaft Neubeuern ebenfalls seit 1989 an. Eine Vielzahl von jungen Mädchen und Buben haben seither hier ihre ersten Schachkenntnisse erlernt und dabei das Bauerndiplom, das Turmdiplom und einige sogar das Königsdiplom des Deutschen Schachbundes erworben.
Die derzeitige Jugendgruppe für Fortgeschrittene ist mit größter Begeisterung auf dem Weg zum Turmdiplom. Dieser Kurs findet jeden Donnerstag von 17 - 18 Uhr (nicht an Feiertagen/Ferien), ebenfalls im Hofwirt, statt und wird nach den Sommerferien weitergeführt. Wer dort einsteigen will, kann dies nach dem erfolgreichen Lösen bestimmter Schachaufgaben gerne tun.
Ein neuer Anfängerkurs für Kinder und Jugendliche ab 8 (!) Jahren nach den Sommerferien wird im Beurer Bladl und im Oberbayerischen Volksblatt angekündigt. Die Platzzahl ist beschränkt.
Alle Schachkurse werden nach dem offiziellenLehrbuch des Deutschen Schachbundesgestaltet. Auf eine schachspezifische, pädagogisch-didaktische Aufbereitung der Einheiten wird geachtet.
Am Ferienprogramm der Gemeinde Neubeuern nimmt die Schachgemeinschaft Neubeuern regelmäßig teil.
Kosten (Beiträge/Gebühren) entstehen weder in der Erwachsenengruppe noch bei den Kinder- und Jugendschachkursen. Lediglich die Auslagen für die Urkunden des Deutschen Schachbundes sind zu ersetzen.
Gründe für die Kostenfreiheit:
* keine Raummiete
*keine Vereinsbeiträge
* Die Schachgemeinschaft Neubeuern ist nicht als eigenständiger Verein konzipiert, sondern wird unter der Trägerschaft der evang. Kirchengemeinde Brannenburg, zu der Neubeuern gehört, geführt. (Die Spielteilnahme ist nicht an eine Konfession gebunden.
* Die Leitung der Erwachsenengruppe und aller Kinderschachkurse samt Ferienprogramm erfolgen weiterhin ehrenamtlich.
Verantwortliche Gesamtleitung seit 1989: Dieter Dimmling, Neubeuern, T. 08035-1500
Wer neugierig geworden ist, kommt einfach vorbei oder nimmt telefonisch unter 08035-1500 Kontakt auf.
Wir freuen uns!
verantwortlich für Text/Foto: Dieter Dimmling, Schwarzenbergstr. 8b, 83115 Neubeuern, T. 08035-1500
Impressum:www.brannenburg-evangelisch.de
Evang. Kirchengemeinde Brannenburg, Kirchenstr. 6, 83098 Brannenburg, T. 08034-4526
Mail: pfarramt.brannenburg@elkb.de
- Schiffleut-Bruderschaft-Verein Neubeuern e. V.
- Holzham 15, 83115 Neubeuern
- Juliane Tiefenmoser
- Cj.tiefenmooser@t-online.de
1. Vorsitzende: Juliane Tiefenmoser
2. Vorsitzender: Sebastian Paul - SPD Ortsverein
- Roßwöhrstraße 6, 83115 Neubeuern
- Dr. Michael Gierlinger
- 08035 5190
- https://spd-neubeuern.de
Herzlich willkommen auf dem Vereinseintrag des SPD-Ortsverein Neubeuern!
Der SPD-Ortsverein ist Ihr politischer Ansprechpartner in Neubeuern. Politische Meinungen unserer Ortsmitglieder und Termine zu den monatlichen Stammtischen sind zum Nachlesen auf unserer Internetseite www.spd-neubeuern.de bereit gestellt. Aktuelle Nachrichten und Schlagzeilen zu politischen überregionalen Themen finden Sie ebenfalls sind auf unserer Internetseite.
Brauchen wir eine Gewerbegebiet in Neubeuern? Klicken Sie hier!
Eine Stellungnahmen von Dr. Michael GierlingerGemeindepolitik:
Der SPD-Ortsverein ist in der aktuellen Legislaturperiode mit zwei Mandatsträgern im Gemeinderat vertreten:
Dr. Michael Gierlinger, vom Beruf Arzt, ist im Kultur-, Gewerbe- und Tourismusausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss vertreten und als Stellvertreter im Haupt- und Finanzausschuss sowie im Bauausschuss.
Karl Gall, vom Beruf Rechtsanwalt, ist im Haupt- und Finanzausschuss vertreten und als Stellvertreter im Bauausschuss Stellvertreter, im Kultur-, Gewerbe- und Tourismusausschuss, im Energie- und Umweltausschuss und im Rechnungsprüfungsausschuss
- Theatergemeinschaft Neubeuern e. V.
- Eichenstraße 6, 83115 Neubeuern
- Heinz Baumgartner
- 08035 2646
- info@theatergemeinschaft-neubeuern.de
- https://theatergemeinschaft-neubeuern.de
- Trachtenverein Edelweiß Neubeuern
- Angl 1, 83115 Neubeuern
- Manfred Karl
- 08035 90640
- info@trachtenverein-neubeuern.de
- www.trachtenverein-neubeuern.de
- Trachtenverein Immergrün Altenbeuern
- Rauwöhrstraße 3, 83115 Neubeuern
- Peter Bichler
- 08035 967690
- http://www.trachtenverein-altenbeuern.de
Der Verein und seine Geschichte:
Die Gründungsversammlung des Gebirgstrachten-Erhaltungsverein „Immergrün” Altenbeuern fand am 22. November 1903 im Gasthaus Gerbl (heute Dorfwirtschaft Vornberger) in Altenbeuern statt. Vorausgegangen war eine Versammlung des Trachtenvereins „Edelweiß” Neubeuern in Altenmarkt, dem zu diesem Zeitpunkt einzigen Trachtenverein in beiden Gemeinden, in der es zu Streitigkeiten zwischen den Altenbeurern und den Neubeurern kam. Daraufhin beschlossen 15 Gründungsmitglieder, in Altenbeuern einen eigenen Trachtenverein ins Leben zu rufen.
In der ersten Generalversammlung am 8. Dezember 1903 wurde die erste Vereinssatzung beschlossen, welche bis 1979 in Kraft war. In ihr heißt es: „Zweck des Vereins ist die einheimische Tracht und gute Sitte möglichst zu erhalten und wieder zu fördern.”
Dies gilt auch heute noch, wobei sich dies um einiges erweitert hat, wie Pflege des Laienspiels, einstudieren von traditionellen Tänzen und Plattlern so wie die Erhaltung von Brauchtum und Mundart.
Der Verein nahm in seiner Bedeutung im Ortsgeschehen stetig zu, wie auch die Zahl der Mitglieder, unterbrochen nur durch die zwei verheerenden Kriege des letzten Jahrhunderts. Der Verein zählt heute 528 Mitglieder, die größte Zahl in der über 100-jährigen Vereinsgeschichte und ist ein gemeinnütziger eingetragener Verein. Die immer noch stetig steigende Mitgliederzahl ist der ausgezeichneten Kinder und Jugendarbeit zu verdanken.
Der Verein in der Gegenwart:
Der Gebirgstrachten- Erhaltungsverein „Immergrün” Altenbeuern wird auch heute von einem überaus aktiven Vereinsleben bestimmt. So gehören Theateraufführungen, Lumpenball, Ostertanz, Frühjahrsversammlung, Gaufest wie auch andere Trachtenfeste, Waldfest, Gauwallfahrt, Jahrtag, Generalversammlung und die Weihnachtsfeier zu den festen Bestandteilen eines Vereinsjahres. Für die Mitglieder gehört es auch zum Selbstverständnis, sich bei den Kirchlichen Festen in der Tracht zu beteiligen.
Kontakte:
1. Vorstand: Peter Bichler
Rauwöhrstraße 3
08035 9676902. Vorstand: Georg Gar jun.
Pinswang 7
01621081835Schriftführer:
Gerhard Hefter
Hepfengrabenstraße 13
08035 1456
- Verkehrsverein Neubeuern e. V.
- Niederau 1, 83115 Neubeuern
- Georg Paul (1. Vorsitzender)
- 08034 7783
- info@verkehrsverein-neubeuern.de
Die Entwicklungsgeschichte des Vereins
Die Anfänge und Wurzeln des Vereins gehen auf den Verschönerungsverein zurück. Dieser wurde 1900 von Herrn von Mendel, einem Anwohner des Marktplatzes gegründet. Die Gründung des Verkehrsvereins Neubeuern e. V. war nach der Trennung von Altenbeuern 1935.Zahlen und Eckwerte Tourismus – Neubeuern – Stand 2019
Bevölkerung 4402
Vereinsmitglieder 70
Privatvermieter 10 Privatbetten 49 Privatübernachtungen 2782
Gewerbliche Vermieter 54
Gewerbliche Betten 94
Gewerbliche Übernachtungen 13595
Hotels 2 Gesamtbetten 143Gesamtübernachtungen 16377 Gaststättenbetriebe 10
Tourismusbedeutung ( Vergleichszahl Übernachtungen pro Einwohner)
Neubeuern 3,7 Oberbayern 7,84 Landkreis Rosenheim 12,23
Aufenthaltsdauer durchschnittlich privat 3,7 Tage gewerblich 1,9 TageFrühere Hauptaufgaben des Vereins
Die Hauptaufgabe war die Förderung des örtlichen Übernachtungs- und Ausflugverkehrs. Dazu gehörte das Nutzen und Vermitteln örtlicher Vorzüge, Ausflüge, Angebote des Umfeldes, Veranstaltungen usw.. Verschiedenste Informationen und Maßnahmen zur Bewerbung der Gäste. Ebenso das Kontakthalten und Nutzen zu allen am Tourismus beteiligten Partnern, allen voran Vermieter, Wirte, Gästeinfo-Büro, Gemeinde, Nachbargemeinden, Tourismusverband, Hotel-und Gaststättenverband usw.. Der Rückgang von 500 auf nur noch 50 Privatbetten und völlig andere Kommunikationswege wie Internet und E-Mail haben große Veränderungen bewirkt.Zusätzliche Engagements des Vereins
Ein weit über die Landkreisgrenzen hinaus bekanntes Lichterfest, die „Marktbeleuchtung Neubeuern” ist ein besonderes Aushängeschild und Werbemagnet der Gemeinde. Durch die permanent schrumpfende Vermieterzahl war diese Großveranstaltung vom Verkehrsverein nicht mehr zu schultern. Nach dem 50-jährigen Jubiläum wurde die Verantwortlichkeit an die Vorstandschaft der Neubeurer Musikkapelle übergeben.Neuer Wanderweg: Panoramaweg für Kinderwagen und verkürzt auch für Rollstuhlfahrer geeignet. Ausgangspunkt: Parkplatz am Rathaus und dann den Schildern folgen. Eine genaue Beschreibung mit Wegekarte gibt es in der Gästeinfo am Marktplatz,
Badesee Neubeuern
Der Badesee Neubeuern ist ein Highlight für Gäste und Einheimische. Er ist aus Neubeuern nicht mehr wegzudenken und zu einem besonderen Aushängeschild geworden. Begonnen wurde die Entstehung, Weiterentwicklung und Pflege durch Privatvermieter. Nun ist der See zu einer Kernaufgabe des Verkehrsvereins geworden. Das alljährliche Lichterfest wurde ganz bewusst nicht in gewerbliche Hände gegeben - so ist es auch Ehrensache beim Badesee. Das Gelände soll so lange wie möglich in Vereinshänden bleiben.
Minigolf, Beachvolleyballfeld, Kinderspielplätze mit Sonnenschutz, Buddelstrand, Badesteg, ständig kommt etwas Neues dazu - für Jung und Alt - immer attraktiv. Das Gastronomiegebäude "Valuga am See" wurde von der Gemeinde auf einen zeitgemäßen Stand gebracht und die Wirtsleute mit ihrem Team stellen die Gäste voll zufrieden. Von allem zusammen liegt an diesem Flecken "noch heile Welt" eine volle Brise Ruhe, Erholung und das Leben genießen in der Luft.Neu Parkautomaten: 5 Parkautomaten anstatt Kassieren und Stau an der Einfahrt
Parken nur mit Parkticket von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr pro Auto 3.00 €
1 Stunde ist frei für den kurzen Sprung ins Wasser oder Pause am Kiosk
Mit den Einnahmen werden Pflege, Instandhaltung, Geräte, Maschinen, Ausstattungen, Müllentsorgung, Helferstunden usw. finanziert.Die „Beurer” sind stolz auf ihren Ort. Mit Herzblut und großem Engagement setzen sich alle Vereine für Erhalt der Tradition, aber auch für die Weiterentwicklung ein, so auch der Verkehrsverein Neubeuern e. V.
- Veteranen- und Kriegerverein Neu- und Altenbeuern
- Am Schloßberg 3, 83115 Neubeuern
- Erich Rasinger (1. Vorstand)
- 08035 4721
- rasinger-erich@web.de
Der 1871 gegründete Veteranen- und Kriegerverein Neubeuern - Altenbeuern hat nachfolgenden Vereinszweck:
- Das Gedenken an die Gefallenen, Vermissten und die verstorbenen Mitglieder durch Abhaltung von Jahresgottesdiensten und Trauerfeiern zu wahren.
- Die Förderung des Andenkens an Verfolgte und Kriegsopfer
- Kriegerdenkmalpflege
- Pflege und Förderung der Kameradschaft
- Pflege und Förderung von Kultur und Brauchtum, der Völkerverständigung und der Friedenswahrung
- Förderung der Kriegsgräberfürsorge
Der Vereinszweck wird verwirklicht insbesondere durch:
- Pflege der örtlichen Kriegerdenkmäler
- Sammlungen für die Kriegsgräberfürsorge
- Organisation und Durchführung von Veranstaltungen zur Kameradschaftspflege
- Organisation von Vereinsausflügen
- Pflege und Erhalt der vereinseigenen Traditionsfahnen
- Beteiligung an Begräbnissen von verstorbenen Mitgliedern in würdiger Form
Mitgliedschaft: Mitglied kann nur werden, wer den Militärdienst (Bundeswehr / Nationale Volksarmee) abgeleistet hat.
Ehrenvorstand: Franz Leidl
Ehrenmitglieder: Hans Fritz (Winkl), Horst Arimont, Sepp Leitner jun., Peter Poll und Vitus Krapf.
Mitgliederstand: 170
Bankverbindung: VR Bank - IBAN: DE52 7116 0000 0108 2972 90
SPENDENKONTO für Restaurierung Fresko am Kriegerdenkmal: IBAN DE08 7116 0000 0008 2972 90
Der Veteranenjahrtag mit Gottesdienst in der Kirche Neubeuern und anschließender Generalversammlung findet jeweils am 2. Sonntag im November statt. Der Gottesdienst beginnt um 10 Uhr - Aufstellung zum Kirchenzug mit Musikkapelle Neubeuern um 9.45 Uhr am alten Rathaus.
Änderungen und sonstige Hinweise werden im OVB (Rubrik "Oberes Inntal") bekannt gegeben.
Unser Patenverein ist der Krieger- und Veteranenverein Rohrdorf.
Ansprechpartner im Verein sind:
- Erich Rasinger, 1. Vorstand (Tel. 0157 - 5406 1467)
- Florian Paul, 2. Vorstand
- Hans Schwaiger, Kassier (Tel. 0160 - 311 8437)
- Hans Heibler, Schriftführer
Marktgemeinde und Veteranen- und Kriegerverein planen Mittelbeschaffung / Spendenaktion für die Restaurierung des Freskos über dem Kriegerdenkmal an der Kirche in Neubeuern
Der Marktplatz in Neubeuern gilt deutschlandweit als eine Besonderheit. Nicht nur die Lage unterhalb der Schule Schloss Neubeuern, sondern auch die Gebäude im Inn-Salzach-Stil und die gepflegten Fassaden dieser machen die gute Stube Neubeuerns einzigartig. Nachdem es schon viele Jahre Gedanken darüber gibt das Kriegerdenkmal und das darüber liegende Fresko mit dem Marienbild an der Fassade der ehemaligen Wallfahrtskirche Mariä unbefleckte Empfängnis zu sanieren, wagen die Marktgemeinde Neubeuern und der Veteranen- und Kriegerverein für 2025 eine Machbarkeit der Renovierung.
Das Fresko wurde 1922 von dem fränkischen Maler und Kriegsteilnehmer Oskar Martin-Amorbach erstellt. Im gleichen Jahr am 5. Juni wurde das Kriegerdenkmal durch den Veteranen- und Kriegerverein Neu- und Altenbeuern feierlich eingeweiht.
Der örtliche Malermeister und erfahrene Kirchenmaler Michael Pertl hat sich angeboten, die aufwendige Restaurierung des Freskos fachgerecht durchzuführen. Seine Kostenschätzung liegt bei einem Betrag von ca. 50.000,00 €. Die Ausführung der Restaurierungsarbeiten wäre so geplant, dass die Restaurierung im Mai/Juni 2025 erfolgt.
Nach einer Anfrage, inwiefern das Erzbischöfliche Ordinariat sich an der Restaurierung beteiligen würde, steckten Veteranenvorstand Erich Rasinger, Gemeinderätin Christina zur Hörst und Erster Bürgermeister Christoph Schneider die Köpfe zusammen und beschlossen nach Erörterung bei einer Vereinsvorständeversammlung einen Spendenaufruf über das Amtsblatt der Gemeinde (Ausgabe Dezember 2024) zu starten. Nachdem die Kirchenverwaltung einen Beschluss fasste, die diese Vorgehensweise mitträgt und von Seiten des Kunstreferats des Erzbistums München und Freising die Übernahme von 10% zugesagt wurden, kann dieser Aufruf nun erfolgen. Gemeinsam möchten der Veteranen und Kriegerverein und die Marktgemeinde finanzielle Mittel generieren, um eine Restaurierung vorzunehmen. Der Veteranen- und Kriegerverein hat sehr beschränkte finanzielle Mittel und wird diese unter anderem für die Erneuerung der Schriften an den Gedenktafeln einsetzen. Insgesamt geht es um die Namen der 163 Gefallenen und vermissten Kameraden aus der Pfarrei Neubeuern sowie um die Verlegung des separaten Steins mit den vier Gefallenen Kameraden aus dem Krieg von 1870/71.
Der Verein sieht seine vorrangige Verantwortung in der Pflege und Erhaltung des Kriegerdenkmals, möchte darüber hinaus die Sanierung des Freskos unterstützen.
Wenn Sie grundsätzlich bereit sind, eine Spende für die Restaurierung zu leisten, steht Ihnen für Auskünfte Erich Rasinger gerne zur Verfügung – Tel. 0157 5406 1467. Sie können sich auch bei Bürgermeister Schneider melden.
Zu einem späteren Zeitpunkt ist die Einrichtung eines Spendenkontos vorgesehen. Die Bankverbindung wird noch mitgeteilt.Bericht von Thomas Schwitteck zum Veteranenjahrtag am 10. November 2024
Die Jahrtage der Vereine dienen traditionell der Betrachtung des vergangenen Vereinsjahres. Die Veteranenvereine zeichnen sich dabei durch das Gedenken an gefallene, vermisste und verstorbene Mitglieder aus – so auch beim 153. Jahrtag des Vereins in Neubeuern. Dieses Gedenken galt nicht nur den Vereinsmitgliedern, sondern auch den Opfern von Terror und Krieg, die derzeit das Weltgeschehen dominieren. Vorstand Erich Rasinger richtete mahnende Worte an die Versammlung und beleuchtete den Krieg im Nahen Osten, das tägliche Sterben in der Ukraine sowie das Leid der vielen Flüchtlinge, die gezwungen sind, ihre Heimat zu verlassen. Er appellierte an Einsicht und Vergebung als erstrebenswerte Werte und betonte die Notwendigkeit, dort zu helfen, wo es gebraucht wird. Rasinger gedachte auch den im Auslandseinsatz gefallenen Bundeswehrsoldaten. Ihnen allen widmete die Musikkapelle Neubeuern unter der Leitung von Bernd Eutermoser das Lied vom „Guten Kameraden“. Drei Böllerschüsse, ein niedergelegter Kranz am Ehrenmal sowie die Bayernhymne schlossen die Ehrung ab.
Zuvor fand eine Messfeier mit Pfarrer Christoph Rudolph statt, in der Hans Heibler namentlich an die 103 Soldaten erinnerte, die dem Krieg zum Opfer gefallen sind. Das Bibelwort über das „Geben“ stellte der Geistliche in den Mittelpunkt seiner Predigt. Anschließend marschierte die Versammlung, angeführt von der Vereinsfahne und einer Abordnung des Patenvereins Rohrdorf, geschlossen zum Vereinslokal Beurer-Hof in Altenbeuern.
Vorstand Rasinger zeigte sich erfreut über die rege Beteiligung, darunter Ehrenvorstand Franz Leidl, Ehrenbürger und Altbürgermeister Hans-Jürgen Tremmel, sowie die Ehrenmitglieder Sepp Leitner jun., Peter Poll, Vitus Krapf, Horst Arimont und Hans Fritz. Er dankte der Ehrenwache der Gebirgsschützenkompanie für ihren Dienst am Ehrenmal sowie den Verantwortlichen an der Böllerkanone für ihre Unterstützung am Jahrtag und bei den Beerdigungen im vergangenen Jahr. Dankbarer Applaus galt auch der Beerdigungsmusik unter der Leitung von Fritz Vornberger und Martin Fritz, deren Aufgabe sich, wie Rasinger anmerkte, durch gesellschaftliche Veränderungen zunehmend erschwert, aber weiterhin prägend für Beerdigungsfeiern ist.
Neben dem Gedenken an die drei verstorbenen Vereinsmitglieder des vergangenen Jahres wurden auch zwei Neumitglieder willkommen geheißen. Aus dem umfangreichen Protokollbericht von Hans Heibler ging hervor, dass der Verein nun 170 Mitglieder zählt, von denen 140 beitragspflichtig sind, wie Kassier Hans Schwaiger ergänzte. Heibler informierte die Versammlung über die reibungslose Zusammenarbeit mit den Ortsvereinen, beispielsweise beim Gaufest des Trachtenvereins Altenbeuern oder dem Treffen der historischen Trachten, das vom Trachtenverein Neubeuern ausgerichtet wurde. Zudem engagierte sich der Verein bei kirchlichen Festen, Jubiläumsfeiern und den Feierlichkeiten des Patenvereins Rohrdorf. Ein geselliger Höhepunkt des Jahres war der Vereinsausflug nach Berching in der Oberpfalz.
Auch die Kriegsgräbersammlung wurde von Heibler organisiert. Zwölf eifrige Sammler konnten dabei bisher über 6000 € sammeln; die Sammlung ist jedoch noch nicht abgeschlossen. Vorstand Rasinger berichtete stolz, dass damit ein Spitzenergebnis im Kreis erreicht wurde. Kassier Hans Schwaiger meldete der Versammlung einen Kassenüberschuss von rund 350 €, der sich aus privaten Spenden und einer Zuwendung der Gemeinde in Höhe von insgesamt 425 € zusammensetzte. Revisor Sepp Estner bestätigte eine einwandfreie Kassenführung und bat um Entlastung, die einstimmig erteilt wurde.
Zum ersten Mal wurde der Öffentlichkeit ein Plan zur Renovierung des Freskos (Marienbild) über dem Kriegerdenkmal an der Pfarrkirchenwand vorgestellt. Das 1922 erstellte Fresko gehört zum Kirchenbesitz. Eine Renovierung wäre laut Malermeister Michael Pertl dringend nötig; die erste Kostenschätzung liegt bei etwa 45.000 €. Erster Bürgermeister Christoph Schneider sicherte in seinem Dank an den Verein seine Unterstützung für dieses Anliegen zu und informierte über laufende Gespräche mit potenziellen Geldgebern und Zuschussstellen. Auch die Einrichtung eines Spendenkontos sei bereits angedacht.
Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden Alexander Mayr, Stephan Reischl, Hans Schmid jun. und Kassier Hans Schwaiger ausgezeichnet. Bereits seit 40 Jahren sind Sepp Antretter, Sebastian Heibler (nun Samerberg), Martin Heiß, Wolfgang Sattelberger, Bernhard Warter, Josef Stuffer und Vorstand Erich Rasinger dem Verein verbunden. Hans Heinrich aus Neuwöhr wurde für 50-jährige Vereinstreue geehrt, während Sebastian Schmid („Bock-Wast“) und Konrad Stuffer sen. auf 60 Jahre Mitgliedschaft zurückblicken können. Ab einer Vereinszugehörigkeit von 50 Jahren erhalten die Geehrten neben der Ehrennadel in Gold auch eine ansprechende Urkunde.Vorstand Christian Freidhofer aus Rohrdorf sprach abschließend Dankesworte aus und lud zum Preisschafkopfen am Dreikönigstag in Rohrdorf ein. Die Neubeurer Musikanten spielten unter der Leitung von Rohrdorfs Ehrenvorstand Peter Berghammer zum Abschluss. Eine mögliche Eintragung in das Vereinsregister (e.V.) und eine Beitragserhöhung im kommenden Jahr wurde von der Vorstandschaft angesprochen und in einer Diskussionsrunde thematisiert. Mit dem musikalischen Rahmen der Musikanten klang der Tag in geselliger Runde aus. Mehrere Mitglieder griffen zum Dirigentenstab.