Sprungziele

Pflege & Beratung

Sie sind pflegebedürftig und brauchen Hilfe oder möchten sich beraten lassen? Hier bekommen Sie einen Überblick über spezielle Angebote.

Beratung und Information in Neubeuern

Beratung und Information für ältere Menschen und deren An- und Zugehörige

Ansprechpartnerin: Frau Rosmarie Gebert

WIR informieren und beraten zu altersspezifischen Fragestellungen und sozialen Angelegenheiten.

WIR unterstützen ältere Menschen, damit sie in ihrer gewohnten Umgebung bleiben können.

WIR beraten zu regionalen Unterstützungs- und Entlastungsmöglichkeiten.

WIR vermitteln regionale Hilfen und Leistungen.

WIR bieten Hilfestellung bei Anträgen an und beraten hierzu (Pflegegrad, SBA u.v.m).

WIR suchen gemeinsam mit Ihnen und Ihren Zugehörigen nach Lösungen.

Sprechzeiten: jeden zweiten Dienstag im Monat von 08 - 11 Uhr

Anmeldung bitte im Rathaus unter 08035/8784-11

Die Beratungen finden im Neuen Rathaus (Zur Schanz 5) statt.

Termine 2025:
14.01.25, 11.02.25, 25.02.25, 11.03.25, 08.04.25, 29.04.25, 13.05.25, 10.06.25, 22.07.25, 12.08.25, 14.10.25, 28.10.25, 11.11.25, 09.12.25, 30.12.25

Pflege für schwerkranke Kinder

Die Pflege eines geliebten Menschen ist herausfordernd. Für Eltern, die ein schwerstkrankes Kind pflegen, gibt es kaum Angebote, die sie in ihrer Rolle wirklich stärken. Dabei ist es wichtig für sie, genug Kraft zu schöpfen und achtsam mit sich zu sein. Denn auch sie haben Bedürfnisse. Ein kostenloser Resilienzkurs der Angehörigenberatung der Stiftung AKM (Ambulantes Kinderhospiz München) hilft, die eigenen Stärken (wieder) zu entdecken.

Im Februar 2025 startet der Kurs in den Räumlichkeiten des Ambulanten Kinderhospizes in Rosenheim, Zentrum Südostoberbayern, Landwehrstraße 3 (Träger Stiftung AKM). Er richtet sich an Angehörige von Un- und Neugeborenen, Kindern, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen mit lebensbedrohlichen oder lebensverkürzenden Erkrankungen. „Eine hohe Resilienz gibt Ihnen die Kraft, auch in schwierigen Zeiten handlungsfähig zu bleiben und die eigenen Bedürfnisse zu berücksichtigen“, erzählt Karolin Felder aus dem Team der Angehörigenberatung, die den Kurs ins Leben gerufen hat.

Bei all dem geht es um kontinuierliche Begleitung. Anders als Kurse, die über ein komplettes Wochenende andauern, können die Betroffenen im monatlichen Turnus auch die Betreuung ihrer Kinder besser stemmen. An neun Abendterminen findet der Resilienzkurs 2025 in Rosenheim statt, alternativ gibt es auch einen Online-Kurs ab Mai. „Mit ihrer Teilnahme schaffen die Eltern kleine Auszeiten für sich, und geben ihren Bedürfnissen Raum. Sie kommen in Kontakt mit Menschen in ähnlichen Lebenssituationen. Unsere Erfahrung zeigt, dass ihnen vor allem das weiterhilft.“
„Falls Sie selbst betroffen sind und sich etwas Gutes tun wollen: Wir möchten Sie mit dem Resilienzkurs darin bestärken, gut für sich zu sorgen. Denn das steht im Fokus. Auch pflegende Angehörige/Elternteile haben Sorgen und Wünsche, sind wütend oder traurig. Das alles darf dort Platz haben. Oder auch, dass man im Kurs mal zu spät kommt oder früher gehen muss, weil man es einfach nicht anders hinbekommt.“

Die ausführliche Pressemeldung finden Sie hier.

Weitere wichtige Informationen finden Sie unter www.kinderhospiz-muenchen.de/akademie/resilienzkurs-rosenheim-2025/ sowie in diesem Infoblatt hier.

Rosenheimer Referentin Michaela Jenne-Eiser (Angehörigenberatung) © Stiftung AKM

Der Pflegestützpunkt für Stadt und Landkreis Rosenheim

Der Pflegestützpunkt von Stadt und Landkreis Rosenheim ist Lotse und Wegweiser sowie Berater und Begleiter durch die komplexen Systeme des Pflege-, Sozial- und Gesundheitsbereichs.

Gemeinsam mit den Ratsuchenden finden die Beraterinnen individuelle Lösungen, unter Einbeziehung von persönlichen Wünschen und Ressourcen, durch eine umfassende, kostenfreie und neutrale Beratung nach § 7 a SGB XI, zu allen Themen der Pflege und zu Hilfen im Alter.

Wir sind Ansprechpartner für
• Pflegebedürftige Personen,
• Pflegende Angehörige, Verwandte, Freunde, Nachbarn
• Sozialdienste, Beratungsstellen, professionelle Anbieter

So erreichen Sie uns:
Pflegestützpunkt Rosenheim
Wittelsbacherstraße 38, 83022 Rosenheim
Tel.: 08031 392 – 2297
E-Mail: pflegestuetzpunkt@lra-rosenheim.de

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr Donnerstag 08:00 bis 12:00 und 14:00 bis 17:00 Uhr
Dienstag geschlossen

Telefonische Erreichbarkeit:
Montag bis Donnerstag 07:30 bis 17:00 Uhr
Freitag 07:30 bis 12:00 Uhr

Informationen zu Außenstellen in Ihrer Nähe und weitere Informationen finden Sie hier.

Beratungslandkarte

Die Beratungslandkarte soll älteren sowie von Pflegebedürftigkeit betroffenen Menschen beziehungsweise deren Bezugspersonen und Akteur*innen des Gesundheitswesens die Suche nach
geeigneten Beratungsstellen und Ansprechpartner*innen zu Unterstützungsmöglichkeiten für ein selbstbestimmtes Wohnen im Alter daheim erleichtern.

Sprechtage des Bezirks Oberbayerns: wohnortnah und kompetent

Bei unseren wöchentlichen Sprechtagen beraten wir Sie zur Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen und zur Hilfe zur Pflege für pflegebedürftige Personen. Die Vor-Ort-Beratung umfasst allgemeine Auskünfte über die sozialen Leistungen des Bezirks Oberbayern sowie die rechtlichen Voraussetzungen für deren Bezug. Sie informiert zu Antragstellung, Antragsverfahren, notwendigen Unterlagen und Ansprechpersonen in der Sozialverwaltung des Bezirks Oberbayern.
Die Beratung unterliegt dem Sozialdatenschutz und ist für Sie kostenlos.

Die Mitarbeitende des Bezirks, Martina Schmaderer, berät Sie gerne individuell, kompetent und vertraulich zu allen Leistungen des Bezirks Oberbayern – an zwei Tagen pro Woche.

Wann ist unsere Vor-Ort-Beratung für Sie da?
Sie erreichen die Vor-Ort-Beratung telefonisch oder per E-Mail von Montag bis Freitag:
Tel. 089 2198 21061
beratung-ro@bezirk-oberbayern.de

Unsere Sprechtage finden zweimal wöchentlich am Mittwoch und Freitag im Pflegestützpunkt Rosenheim statt:
Wittelsbacherstraße 38
83022 Rosenheim

Am Mittwoch bieten wir Ihnen eine offene Sprechzeit von 10 – 12 Uhr an.
Nach individueller Terminvereinbarung stehen wir Ihnen auch außerhalb dieser Sprechzeit am Mittwoch und am Freitag für persönliche Beratungstermine zur Verfügung.

Hier finden Sie zudem einen Informationsflyer.

Über die sozialen Leistungen des Bezirks Oberbayern können Sie sich auf www.bezirk-oberbayern.de informieren.
Dort finden Sie auch alle Anträge, Formulare und Publikationen zum Herunterladen.

 

 

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.